Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
News
Finalisten pitchen um IQ-Gesamtsieg 2023
31 Teams im Rennen um Clusterpreise beim IQ 2023
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale) und Leipzig ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
„Der Gewinn des Clusterpreises Life Sciences hat unserem Gründerteam viel Rückenwind gegeben. Wir waren überwältigt vom Feedback der hochkarätig besetzten Jury und den zahlreichen Gratulationen im Nachgang an die Preisverleihung. Der dadurch entstandene Motivationsschub innerhalb des Teams ist unbezahlbar.“
Kalender
HHL Leipzig Graduate School of Management
Das Founders Bootcamp ist ein Intensivkurs über 1,5 Tage, an denen du als deine bereits existierende Geschäftsidee konkretisierst und die nächsten Schritte für dein Vorhaben planst. Zudem erhältst du Zugang zum umfassenden Netzwerk Deutschlands Gründerhochschule Nr. 1, der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Nutze während des Founders Bootcamps den Vorteil der Kleingruppe von max. 25 Teilnehmenden, um bei individuellen und kollektiven Arbeitszeiten fokussiert mithilfe der vermittelten Methoden deine Geschäftsidee zu bearbeiten. Materialien, Getränke und Verpflegung wird gestellt.
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Personen mit einer Gründungsidee
Inhalte
- Stimme deine angebotene Lösung passend auf das identifizierte Problem ab
- Lerne hypothesenbasiert zu Arbeiten
- Kategorisiere die Grundzüge deines Geschäftsmodells
- Entwickle konkrete Schritte zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee
- Nutze während des Bootcamps individuelle und kollektive Arbeitszeiten zur Konkretisierung deiner Geschäftsidee mithilfe der vermittelten Methoden
- Setze den Bonus eines optionalen Folge-Coachings ein, besprich deinen Projektfortschritt und halte das gewonnene Momentum aufrecht
Referentinnen und Referenten: Panajota Angjeli-Reich & Philip Dörr (beider HHL), Kristin Wagner (FSU Jena), Prof. Dr. Lutz Maicher (HTWK Leipzig)
Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Am 14. Juni 2023 ist es so weit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress "Tag der Regionen" in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.
Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema "Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region". Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt Interessierte herzlich dazu ein, von ihren Erfahrungen zu berichten, zu diskutieren, wie die Transformation gelingen kann und sich von den vielfältigen Ansätzen, von denen auch die Entwicklung ihrer Region profitieren kann, inspirieren zu lassen.
Das Programm steht ab Februar 2023 zur Verfügung, eine Anmeldung ist voraussichtlich ab März 2023 möglich.
HHL Leipzig Graduate School of Management
Das Founders Bootcamp ist ein Intensivkurs über 1,5 Tage, an denen du als deine bereits existierende Geschäftsidee konkretisierst und die nächsten Schritte für dein Vorhaben planst. Zudem erhältst du Zugang zum umfassenden Netzwerk Deutschlands Gründerhochschule Nr. 1, der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Nutze während des Founders Bootcamps den Vorteil der Kleingruppe von max. 25 Teilnehmenden, um bei individuellen und kollektiven Arbeitszeiten fokussiert mithilfe der vermittelten Methoden deine Geschäftsidee zu bearbeiten. Materialien, Getränke und Verpflegung wird gestellt.
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Personen mit einer Gründungsidee
Inhalte
- Stimme deine angebotene Lösung passend auf das identifizierte Problem ab
- Lerne hypothesenbasiert zu Arbeiten
- Kategorisiere die Grundzüge deines Geschäftsmodells
- Entwickle konkrete Schritte zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee
- Nutze während des Bootcamps individuelle und kollektive Arbeitszeiten zur Konkretisierung deiner Geschäftsidee mithilfe der vermittelten Methoden
- Setze den Bonus eines optionalen Folge-Coachings ein, besprich deinen Projektfortschritt und halte das gewonnene Momentum aufrecht
Referentinnen und Referenten: Panajota Angjeli-Reich & Philip Dörr (beider HHL), Kristin Wagner (FSU Jena), Prof. Dr. Lutz Maicher (HTWK Leipzig)
Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Hochschule Merseburg, Hochschule Mittweida und Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig
Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum ist für den 14. Juni 2023 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig geplant.
Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.
HHL Leipzig Graduate School of Management
Das Founders Bootcamp ist ein Intensivkurs über 1,5 Tage, an denen du als deine bereits existierende Geschäftsidee konkretisierst und die nächsten Schritte für dein Vorhaben planst. Zudem erhältst du Zugang zum umfassenden Netzwerk Deutschlands Gründerhochschule Nr. 1, der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Nutze während des Founders Bootcamps den Vorteil der Kleingruppe von max. 25 Teilnehmenden, um bei individuellen und kollektiven Arbeitszeiten fokussiert mithilfe der vermittelten Methoden deine Geschäftsidee zu bearbeiten. Materialien, Getränke und Verpflegung wird gestellt.
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Personen mit einer Gründungsidee
Inhalte
- Stimme deine angebotene Lösung passend auf das identifizierte Problem ab
- Lerne hypothesenbasiert zu Arbeiten
- Kategorisiere die Grundzüge deines Geschäftsmodells
- Entwickle konkrete Schritte zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee
- Nutze während des Bootcamps individuelle und kollektive Arbeitszeiten zur Konkretisierung deiner Geschäftsidee mithilfe der vermittelten Methoden
- Setze den Bonus eines optionalen Folge-Coachings ein, besprich deinen Projektfortschritt und halte das gewonnene Momentum aufrecht
Referentinnen und Referenten: Panajota Angjeli-Reich & Philip Dörr (beider HHL), Kristin Wagner (FSU Jena), Prof. Dr. Lutz Maicher (HTWK Leipzig)
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Hochschule Merseburg, Hochschule Mittweida und Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig
Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum ist für den 14. Juni 2023 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig geplant.
Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.
BioEconomy Cluster
Fotogalerien