Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Wettbewerbsschluss: 128 Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 eingereicht

Wettbewerbsschluss: 128 Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 eingereicht

Insgesamt gingen 128 Innovationen für den 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ein, 24 mehr als im Vorjahr. / Die meisten Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stammen aus Sachsen-Anhalt sowie aus dem Bereich Informationstechnologie.
► MEHR LESEN
Fünf gute Gründe: Amtierende IQ-Sieger werben für Teilnahme am Wettbewerb

Fünf gute Gründe: Amtierende IQ-Sieger werben für Teilnahme am Wettbewerb

Noch bis zum 13. März können Bewerbungen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 eingereicht werden. Zum Endspurt werben die Vorjahressieger im Rahmen einer LinkedIn-Kampagne mit ihren positiven Erfahrungen für die Teilnahme am aktuellen Innovationswettbewerb.
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale) und Leipzig ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Dank des IQ-Wettbewerbs sind einige Interessenten auf uns zugekommen und wir konnten vielversprechende, neue Kontakte knüpfen. Gleichzeitig wird uns die mit dem Gesamtsieg beim IQ verbundene Aufmerksamkeit und Wertschätzung auch in den anstehenden Gesprächen mit potenziellen Kreditgebern zur Finanzierung der geplanten Investitionen helfen.“

Georgi Gogoladze, CEO der DBF Deutsche Basalt Faser GmbH & Dr. Robert Brüll, CEO der FibreCoat GmbH, Gesamtsieger IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021

Kalender

27. März 2023 bis 27. März 2023

IHK Südthüringen

Dauer: 8 Stunden (09:00 bis 16:00 Uhr)

Ort: IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Existenzgründer Startups

Ziel: Am Anfang einer Geschäftsidee steht auch die Planung und Umsetzung der Eigenvermarktung. Im Marketing Mix eines Unternehmens ist das Online Marketing im Jahre 2022 nicht mehr wegzudenken. In dem eintägigen Seminar lernen Sie die Zusammenhänge für Unternehmenspräsenzen im Internet kennen. Des Weiteren werden aktuelle Online Marketing Maßnahmen aufgezeigt, die meist kostenlos und selbst durchführbar sind. Suchmaschinenoptimierung und Social- Media Nutzung zur Eigenvermarktung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.

Inhalte:

  • Zielsetzung und Zielgruppenansprache - wo finde ich meine Kunden
  • Websicherheit am Anfang berücksichtigen
  • Möglichkeiten von Internetpräsenzen - Content Management Systeme, Baukästen oder statische Seiten
  • Grundlegende Suchmaschinenoptimierung On-und Offpage
  • Landingpages und Social Media Branding zur Vertriebskanalerweiterung
  • mit Suchmaschinenanzeigen in der Gründungsphase Zeit sparen.

 

REFERENT: Maik Grunitz

FÖRDERMÖGLICHKEIT: Vor Anmeldung bitte prüfen, ob für Erwerbstätige ein Zuschuss durch den Thüringer Weiterbildungsscheck möglich ist. Nähere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere Informationen

29. März 2023 bis 29. März 2023

Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland – BiSMit

Weiterbildung ist wichtig, um den vielfältigen Herausforderungen des Strukturwandels zu begegnen. Darüber herrscht Einigkeit. Doch wie ist die Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier aufgestellt? Wie arbeiten die unterschiedlichen Akteure dabei zusammen und welche Gestaltungsperspektiven eröffnen sich? Und wie ist die Situation der Bildungsträger? Solche Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie zur berufsbezogenen Weiterbildung, die das Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) durchgeführt hat. Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestelt und mit Expertinnen und Experten diskutiert werden. Dr. Stefan Haunstein, Autor der Studie, wird zunächst in einem kurzen Vortrag eine Einführung ins Feld der berufsbezogenen Weiterbildung geben. Dabei wird er die vielfältigen Bezüge zwischen den Dimensionen des Strukturwandels (Dekarbonisierung, Demografischer Wandel, Digitalisierung) und Weiterbildung erläutern und auf die Relevanz von Weiterbildung für die Fachkräftesicherung eingehen. Anschließend wird der Blick auf die Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier gerichtet. Hierbei werden zentrale Ergebnisse der Studie vorgestellt, wobei verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden, u. a. von Bildungsträgern, öffentlichen Institutionen sowie Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteuren. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden Thesen abgeleitet, die in einer Podiumsdiskussion mit weiteren Expertinnen und Experten aufgegriffen und vertieft werden. Im Anschluss wird das Podium für Rückfragen und Anregungen aus dem Publikum geöffnet.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich zeitnah über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 20. März 2023 möglich.
Weitere Informationen

30. März 2023 bis 30. März 2023

futureSAX

Innovationsprozesse effektiver gestalten: Wie kann (grüne) Energie effizient in der Produktion, dem Bauwesen, oder in der Mobilität eingesetzt werden? Welche konkreten innovativen Anwendungen bestehen in der Gewinnung, Speicherung und im Transport von Energie? – Antworten darauf und weitere Impulse des futureSAX-Innovationsforums am 30. März in Mittweida.

Bauwesen, Produktion, Mobilität: Der Innovationstreiber grüne Energie ist in vielen Sektoren einsetzbar und nimmt im Rahmen der Energiewende eine Schlüsselfunktion in der Dekarbonisierung ein. Besonders in Sachsen als Hochtechnologieregion gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die innovative Technologien zur Erzeugung, Speicherung, dem Transport und Management von Energie entwickeln und zur Anwendung bringen. Ihre Lösungen bereiten den Weg für eine sichere und nachhaltige Versorgung für die Wirtschaft, um durch innovative Lösungen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zukunftssicher zu gestalten. 

Auf dem futureSAX-Innovationsforum treffen etablierte Unternehmer/-innen aus ganz Sachsen auf Wissenschaftler/-innen, um branchenübergreifend und anwendungsorientiert Ansätze für Technologien aus dem Energiesektor zu diskutieren. Im World Café haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich interdisziplinär über Technologielösungen „made in Saxony“ auszutauschen sowie für die Umsetzung zukünftiger Innovationen zu vernetzen. 

Weitere Informationen

27. März 2023 bis 27. März 2023

SAS Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH

Alles ist Chemie. Zumindest zu 97%. Denn allein in Deutschland beschreibt dieser Prozentsatz die Anzahl jener Produkte die tagtäglich in unseren Haushalten oder gar auf unseren Küchentischen landen. Die zentrale Herausforderung für die chemische Forschung und Industrie ist die Abhängigkeit von fossilen Quellen, sowohl als Energielieferant als auch Rohstoffbasis, zu reduzieren. Das "Center for the Transformation of Chemistry" (CTC) hat das Ziel in einem interdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.

Am 27. März 2023, ab 18 Uhr, wird Moderatorin Wiebke Binder im Bürgerhaus Delitzsch mit Ihnen sowie mit Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Prof. Dr. Dr. h.c. Peter H. Seeberger (Direktor der Abteilung Biomolekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam), Barbara Meyer (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung), Dr. Jutta Matreux (Werksleiterin bei der Wacker Chemie AG in Nüchritz) und Dr. Andreas Handschuh (Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus) über das in Delitzsch entstehende »Center for the Transformation of Chemistry« und die einhergehenden Chancen für die Stadt, die Region und den Freistaat sprechen.

Weitere Informationen

27. März 2023 bis 27. März 2023

IHK Südthüringen

Dauer: 8 Stunden (09:00 bis 16:00 Uhr)

Ort: IHK Bildungszentrum Suhl

Zielgruppe: Existenzgründer Startups

Ziel: Am Anfang einer Geschäftsidee steht auch die Planung und Umsetzung der Eigenvermarktung. Im Marketing Mix eines Unternehmens ist das Online Marketing im Jahre 2022 nicht mehr wegzudenken. In dem eintägigen Seminar lernen Sie die Zusammenhänge für Unternehmenspräsenzen im Internet kennen. Des Weiteren werden aktuelle Online Marketing Maßnahmen aufgezeigt, die meist kostenlos und selbst durchführbar sind. Suchmaschinenoptimierung und Social- Media Nutzung zur Eigenvermarktung sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.

Inhalte:

  • Zielsetzung und Zielgruppenansprache - wo finde ich meine Kunden
  • Websicherheit am Anfang berücksichtigen
  • Möglichkeiten von Internetpräsenzen - Content Management Systeme, Baukästen oder statische Seiten
  • Grundlegende Suchmaschinenoptimierung On-und Offpage
  • Landingpages und Social Media Branding zur Vertriebskanalerweiterung
  • mit Suchmaschinenanzeigen in der Gründungsphase Zeit sparen.

 

REFERENT: Maik Grunitz

FÖRDERMÖGLICHKEIT: Vor Anmeldung bitte prüfen, ob für Erwerbstätige ein Zuschuss durch den Thüringer Weiterbildungsscheck möglich ist. Nähere Informationen finden Sie unter hier.

Weitere Informationen

30. März 2023 bis 30. März 2023

futureSAX

Innovationsprozesse effektiver gestalten: Wie kann (grüne) Energie effizient in der Produktion, dem Bauwesen, oder in der Mobilität eingesetzt werden? Welche konkreten innovativen Anwendungen bestehen in der Gewinnung, Speicherung und im Transport von Energie? – Antworten darauf und weitere Impulse des futureSAX-Innovationsforums am 30. März in Mittweida.

Bauwesen, Produktion, Mobilität: Der Innovationstreiber grüne Energie ist in vielen Sektoren einsetzbar und nimmt im Rahmen der Energiewende eine Schlüsselfunktion in der Dekarbonisierung ein. Besonders in Sachsen als Hochtechnologieregion gibt es eine Vielzahl an Akteuren, die innovative Technologien zur Erzeugung, Speicherung, dem Transport und Management von Energie entwickeln und zur Anwendung bringen. Ihre Lösungen bereiten den Weg für eine sichere und nachhaltige Versorgung für die Wirtschaft, um durch innovative Lösungen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zukunftssicher zu gestalten. 

Auf dem futureSAX-Innovationsforum treffen etablierte Unternehmer/-innen aus ganz Sachsen auf Wissenschaftler/-innen, um branchenübergreifend und anwendungsorientiert Ansätze für Technologien aus dem Energiesektor zu diskutieren. Im World Café haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich interdisziplinär über Technologielösungen „made in Saxony“ auszutauschen sowie für die Umsetzung zukünftiger Innovationen zu vernetzen. 

Weitere Informationen

27. März 2023 bis 27. März 2023

SAS Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH

Alles ist Chemie. Zumindest zu 97%. Denn allein in Deutschland beschreibt dieser Prozentsatz die Anzahl jener Produkte die tagtäglich in unseren Haushalten oder gar auf unseren Küchentischen landen. Die zentrale Herausforderung für die chemische Forschung und Industrie ist die Abhängigkeit von fossilen Quellen, sowohl als Energielieferant als auch Rohstoffbasis, zu reduzieren. Das "Center for the Transformation of Chemistry" (CTC) hat das Ziel in einem interdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.

Am 27. März 2023, ab 18 Uhr, wird Moderatorin Wiebke Binder im Bürgerhaus Delitzsch mit Ihnen sowie mit Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Prof. Dr. Dr. h.c. Peter H. Seeberger (Direktor der Abteilung Biomolekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam), Barbara Meyer (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung), Dr. Jutta Matreux (Werksleiterin bei der Wacker Chemie AG in Nüchritz) und Dr. Andreas Handschuh (Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus) über das in Delitzsch entstehende »Center for the Transformation of Chemistry« und die einhergehenden Chancen für die Stadt, die Region und den Freistaat sprechen.

Weitere Informationen

29. März 2023 bis 29. März 2023

Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland – BiSMit

Weiterbildung ist wichtig, um den vielfältigen Herausforderungen des Strukturwandels zu begegnen. Darüber herrscht Einigkeit. Doch wie ist die Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier aufgestellt? Wie arbeiten die unterschiedlichen Akteure dabei zusammen und welche Gestaltungsperspektiven eröffnen sich? Und wie ist die Situation der Bildungsträger? Solche Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie zur berufsbezogenen Weiterbildung, die das Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) durchgeführt hat. Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestelt und mit Expertinnen und Experten diskutiert werden. Dr. Stefan Haunstein, Autor der Studie, wird zunächst in einem kurzen Vortrag eine Einführung ins Feld der berufsbezogenen Weiterbildung geben. Dabei wird er die vielfältigen Bezüge zwischen den Dimensionen des Strukturwandels (Dekarbonisierung, Demografischer Wandel, Digitalisierung) und Weiterbildung erläutern und auf die Relevanz von Weiterbildung für die Fachkräftesicherung eingehen. Anschließend wird der Blick auf die Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier gerichtet. Hierbei werden zentrale Ergebnisse der Studie vorgestellt, wobei verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden, u. a. von Bildungsträgern, öffentlichen Institutionen sowie Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteuren. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden Thesen abgeleitet, die in einer Podiumsdiskussion mit weiteren Expertinnen und Experten aufgegriffen und vertieft werden. Im Anschluss wird das Podium für Rückfragen und Anregungen aus dem Publikum geöffnet.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich zeitnah über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 20. März 2023 möglich.
Weitere Informationen

25. Mai 2023 bis 25. Mai 2023

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Rund zwei Milliarden Euro investieren Bund und Länder in die Ansiedlung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungszentren im Mitteldeutschen Revier, um die Transformation zu gestalten und den Strukturwandel in der Region zu unterstützen. Mit der gemeinsamen Veranstaltung „Wertschöpfung durch Innovation: Wissenschaft und Forschung als Treiber des Strukturwandels“ möchten die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der Stifterverband einen Überblick zu den geplanten wissenschaftlichen Leuchttürmen in der Region geben, ihre Potenziale für Unternehmen und Gesellschaft beleuchten und die Vernetzung zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Jahreskonferenz 2023 der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband 25. Mai 2023 (10:00 - 16:30 Uhr) Leuchtenbau Leipzig (Riesaer Straße 56-64, 04328 Leipzig) Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung konkret zur erfolgreichen Gestaltung der aktuellen Transformationsprozesse beitragen können. Neben dem neuen Großforschungszentrum „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) werden sich in kurzen Pitches neun weitere Projekte aus Mitteldeutschland vorstellen. Impulse und Diskussionsrunden mit hochrangigen Vertretern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik runden das Programm ab. Die VNG AG, Actemium Deutschland und die LBBW unterstützen die Veranstaltung als Sponsoren. Das finale Programm sowie weitere Informationen folgen in Kürze.
Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2022

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2021

Finalistendrehs

IQ Innovationspreis 2021

Auftaktveranstaltung