Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

„Grüne Revolution“ zum 20. Geburtstag: IQ-Wettbewerb startet in Jubiläumsjahr

„Grüne Revolution“ zum 20. Geburtstag: IQ-Wettbewerb startet in Jubiläumsjahr

Am 4. Dezember 2023 startet der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in sein 20. Wettbewerbsjahr. Impulsgeber des Abends in der Eventlocation Felix Leipzig ist Dr. Torsten Brammer, Mitgründer der WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH mit seiner Keynote „Grüne Revolution: Internationale Erfolgsgeschichten und bewährte Praktiken“.
► MEHR LESEN
Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

,,Dank des Clustersiegs sind so viele Interessenten aus der Branche auf uns zugekommen, dass wir vom Feedback nahezu überwältigt wurden. Vielen Dank auch an die Organisatoren, alle Mitwirkenden, die die Teilnehmer hervorragend von Anfang bis Ende kompetent und hilfreich begleitet haben.”

Matthias Düngen, Geschäftsführer der Lean Plastics Technology GmbH, Sieger im Cluster Chemie/Kunststoffe IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021

Kalender

29. November 2023 bis 30. November 2023

FLEET Events GmbH

Der Photonik-Standort Jena

Große Namen aus Jena sind weltbekannt: Hier begannen unternehmerische Erfolgsgeschichten wie die von ZEISS, Jenoptik und SCHOTT. Als Wiege der europäischen Optik- und Photonikindustrie hat sich Jena als führendes Hightech-Zentrum in Mitteldeutschland etabliert. Internationale Konzerne, aber auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sind hier ansässig.

In Jena wird nicht nur geforscht und entwickelt, sondern auch für globale Märkte produziert – dank der hohen Kompetenzdichte in den Wirtschaftsbereichen Optik, Photonik, Gesundheitstechnologie, Medizin- und Präzisionstechnik.

Hightech trifft Anwender

Das branchenübergreifende Konzept macht die W3+ Fair so einzigartig: Forscher, Entwickler und Produzenten aus den vier Schlüsseltechnologien vernetzen sich untereinander und treffen auf internationale Top-Experten aus wichtigen Anwendungsgebieten wie MedTech, Life Science, Automotive, Aerospace, Consumer Electronics und Tools & Machinery. Innovationskraft trifft auf konkreten Bedarf. Mit Erfolg: Rund um die W3+ Fair entstehen gemeinsame Visionen und neue Partnerschaften für die technologischen Anforderungen von morgen.

Interdisziplinäre Plattform

Entwickler und Anwender vernetzen sich in einem persönlichen Umfeld fach- und länderübergreifend und bringen neue Technologien und Lösungen voran. Große Player sowie aufstrebende Unternehmen stellen sich hier mit neuen Kontakten und Partnern erfolgreich für die Zukunft auf. Die W3+ Fair findet an zwei Top-Technologie-Standorten in der DACH-Region statt. Dort, wo ansässige Unternehmen Welterfolge feiern: In der hessischen Optikregion Wetzlar sowie in der Vierländer-Region Rheintal nutzt die Messe die Strahlkraft der wirtschaftsstarken Hightech-Industrie. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events.

Weitere Informationen

23. Februar 2024 bis 24. Februar 2024

HALLE MESSE GmbH

Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet seit 2004 die Chance statt. Sie ermöglicht einen direkten Austausch für Schüler, Umschüler, Studenten, Berufseinsteiger, Fachkräfte und auch potenziell Selbstständige und ist damit eine große Hilfe bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft. An den Messeständen stehen Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe. Eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt. Praxisnah werden auf der Chance Berufsbilder nahezu aller Branchen vorgestellt, vor allem die duale Ausbildung und der berufliche Werdegang im Handwerk stehen im Mittelpunkt. Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung präsentieren sich mit einem breiten Angebot. Fach- und Hochschulen sowie Universitäten informieren über Studiengänge und -abschlüsse sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Messe finden Gründungsinteressierte Beratung, Unterstützung und Beispiele erfolgreicher Firmengründungen.
Weitere Informationen

29. November 2023 bis 30. November 2023

FLEET Events GmbH

Der Photonik-Standort Jena

Große Namen aus Jena sind weltbekannt: Hier begannen unternehmerische Erfolgsgeschichten wie die von ZEISS, Jenoptik und SCHOTT. Als Wiege der europäischen Optik- und Photonikindustrie hat sich Jena als führendes Hightech-Zentrum in Mitteldeutschland etabliert. Internationale Konzerne, aber auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sind hier ansässig.

In Jena wird nicht nur geforscht und entwickelt, sondern auch für globale Märkte produziert – dank der hohen Kompetenzdichte in den Wirtschaftsbereichen Optik, Photonik, Gesundheitstechnologie, Medizin- und Präzisionstechnik.

Hightech trifft Anwender

Das branchenübergreifende Konzept macht die W3+ Fair so einzigartig: Forscher, Entwickler und Produzenten aus den vier Schlüsseltechnologien vernetzen sich untereinander und treffen auf internationale Top-Experten aus wichtigen Anwendungsgebieten wie MedTech, Life Science, Automotive, Aerospace, Consumer Electronics und Tools & Machinery. Innovationskraft trifft auf konkreten Bedarf. Mit Erfolg: Rund um die W3+ Fair entstehen gemeinsame Visionen und neue Partnerschaften für die technologischen Anforderungen von morgen.

Interdisziplinäre Plattform

Entwickler und Anwender vernetzen sich in einem persönlichen Umfeld fach- und länderübergreifend und bringen neue Technologien und Lösungen voran. Große Player sowie aufstrebende Unternehmen stellen sich hier mit neuen Kontakten und Partnern erfolgreich für die Zukunft auf. Die W3+ Fair findet an zwei Top-Technologie-Standorten in der DACH-Region statt. Dort, wo ansässige Unternehmen Welterfolge feiern: In der hessischen Optikregion Wetzlar sowie in der Vierländer-Region Rheintal nutzt die Messe die Strahlkraft der wirtschaftsstarken Hightech-Industrie. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events.

Weitere Informationen

23. Februar 2024 bis 24. Februar 2024

HALLE MESSE GmbH

Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet seit 2004 die Chance statt. Sie ermöglicht einen direkten Austausch für Schüler, Umschüler, Studenten, Berufseinsteiger, Fachkräfte und auch potenziell Selbstständige und ist damit eine große Hilfe bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft. An den Messeständen stehen Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe. Eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt. Praxisnah werden auf der Chance Berufsbilder nahezu aller Branchen vorgestellt, vor allem die duale Ausbildung und der berufliche Werdegang im Handwerk stehen im Mittelpunkt. Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung präsentieren sich mit einem breiten Angebot. Fach- und Hochschulen sowie Universitäten informieren über Studiengänge und -abschlüsse sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Messe finden Gründungsinteressierte Beratung, Unterstützung und Beispiele erfolgreicher Firmengründungen.
Weitere Informationen

23. Februar 2024 bis 24. Februar 2024

HALLE MESSE GmbH

Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet seit 2004 die Chance statt. Sie ermöglicht einen direkten Austausch für Schüler, Umschüler, Studenten, Berufseinsteiger, Fachkräfte und auch potenziell Selbstständige und ist damit eine große Hilfe bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft. An den Messeständen stehen Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe. Eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt. Praxisnah werden auf der Chance Berufsbilder nahezu aller Branchen vorgestellt, vor allem die duale Ausbildung und der berufliche Werdegang im Handwerk stehen im Mittelpunkt. Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung präsentieren sich mit einem breiten Angebot. Fach- und Hochschulen sowie Universitäten informieren über Studiengänge und -abschlüsse sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Messe finden Gründungsinteressierte Beratung, Unterstützung und Beispiele erfolgreicher Firmengründungen.
Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2023

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2023

Auftaktveranstaltung

IQ Innovationspreis 2022

Preisverleihung