Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
News
Neuausrichtung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Dreifacher IQ Innovationspreis für massentauglichen, mobilen Quantencomputer
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
,,Dank des Clustersiegs sind so viele Interessenten aus der Branche auf uns zugekommen, dass wir vom Feedback nahezu überwältigt wurden. Vielen Dank auch an die Organisatoren, alle Mitwirkenden, die die Teilnehmer hervorragend von Anfang bis Ende kompetent und hilfreich begleitet haben.”
Kalender
LAG IHK Sachsen, HWKs Sachsen, Fraunhofer IFAM, Building 3D e.V. und NEOnet
Nachdem 2022 der Thementreff Additive Fertigung starten konnte, soll der jetzt stattfindende Thementreff PLUS die Möglichkeiten der additiven Fertigung in Metall noch intensiver beleuchten. Dazu hat sich ein breites Veranstalterkonsortium zusammengefunden.
Den fachlichen Rahmen liefert das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden. Alle Fachbeiträge haben Praxisbezug und stammen von Unternehmen, die auf metallischen 3D-Druck spezialisiert sind. Das Fraunhofer IFAM öffnet seine Labore und Technika und zeigt anwendungsnahe Entwicklungsergebnisse.
Hinter der Veranstaltung stehen die Sächsischen Industrie- und Handelskammern, die Sächsischen Handwerkskammern gemeinsam mit dem Building 3D e. V. und dem NeoNET e. V. Unterstützt wird das Vorhaben außerdem von futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Vielzahl der Verfahren in der additiven Fertigung in Metall. Neben marktüblichen Verfahren geht es auch um innovative Verfahren mit einer Relevanz für den praktischen Einsatz. Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus Wissensvermittlung, Technologieschau, Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Revierwende-Büro Pegau
Das Revierwendeteam Mitteldeutschland möchte Sie und Euch zur vierten mitteldeutschen Revierwendekonferenz nach Pegau einladen. Dort wollen wir wieder in den Austausch und die Vernetzung gehen. Gemeinsam wollen wir die gewerkschaftliche Perspektive auf den Strukturwandel weiter stärken. Dabei freuen wir uns auf die Expertise von Daniela Kolbe (stellvertretende Vorsitzende vom DGB Sachsen) und Susanne Wiedemeyer (stellvertretende Vorsitzende DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt).
Ein zentraler Schwerpunkt der Konferenz wird sein, wie Industriepolitik künftig ausgerichtet sein kann beziehungsweise muss, damit tarifierte und mitbestimmte Arbeitsplätze erhalten bzw. neue gewonnen werden können und der Strukturwandel gelingen kann.
Dazu freuen wir uns auf die hochkarätigen Inputs zu den Auswirkungen der Transformation auf die Beschäftigten, die Region und die Unternehmen von:
Professor Klaus Dörre (Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Professor Andreas Berkner (Leiter des Regionalen Planungsverband Westsachsen)
Jörn-Heinrich Tobaben (Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland)
Polykum e.V., POLYMERMAT, KuVBB und KUZ
Die Wertschöpfungsketten und Stoffkreisläufe machen nicht an Ländergrenzen halt, daher sind länderübergreifende Kooperationen gefragt:
- Was können Politik und Wirtschaft gemeinsam bewegen?
- Welche Chancen bietet die Kunststoffbranche?
- Wie gelingt uns zusammen eine zielgerichtete und erfolgreiche Weiterentwicklung?
Das Programm:
- Problematik und Motivation
- aktuelle Impulse
- Themen und Potentiale
- Ideen und Diskussion
- gemeinsame Ziele
Seien Sie am 16. Juni 2025 von 14:00 - 17:00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale) mit dabei und gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffindustrie mit!
Jetzt Anmeldung senden an: reinhard.artus@polykum.de
LAG IHK Sachsen, HWKs Sachsen, Fraunhofer IFAM, Building 3D e.V. und NEOnet
Nachdem 2022 der Thementreff Additive Fertigung starten konnte, soll der jetzt stattfindende Thementreff PLUS die Möglichkeiten der additiven Fertigung in Metall noch intensiver beleuchten. Dazu hat sich ein breites Veranstalterkonsortium zusammengefunden.
Den fachlichen Rahmen liefert das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden. Alle Fachbeiträge haben Praxisbezug und stammen von Unternehmen, die auf metallischen 3D-Druck spezialisiert sind. Das Fraunhofer IFAM öffnet seine Labore und Technika und zeigt anwendungsnahe Entwicklungsergebnisse.
Hinter der Veranstaltung stehen die Sächsischen Industrie- und Handelskammern, die Sächsischen Handwerkskammern gemeinsam mit dem Building 3D e. V. und dem NeoNET e. V. Unterstützt wird das Vorhaben außerdem von futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Vielzahl der Verfahren in der additiven Fertigung in Metall. Neben marktüblichen Verfahren geht es auch um innovative Verfahren mit einer Relevanz für den praktischen Einsatz. Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus Wissensvermittlung, Technologieschau, Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Revierwende-Büro Pegau
Das Revierwendeteam Mitteldeutschland möchte Sie und Euch zur vierten mitteldeutschen Revierwendekonferenz nach Pegau einladen. Dort wollen wir wieder in den Austausch und die Vernetzung gehen. Gemeinsam wollen wir die gewerkschaftliche Perspektive auf den Strukturwandel weiter stärken. Dabei freuen wir uns auf die Expertise von Daniela Kolbe (stellvertretende Vorsitzende vom DGB Sachsen) und Susanne Wiedemeyer (stellvertretende Vorsitzende DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt).
Ein zentraler Schwerpunkt der Konferenz wird sein, wie Industriepolitik künftig ausgerichtet sein kann beziehungsweise muss, damit tarifierte und mitbestimmte Arbeitsplätze erhalten bzw. neue gewonnen werden können und der Strukturwandel gelingen kann.
Dazu freuen wir uns auf die hochkarätigen Inputs zu den Auswirkungen der Transformation auf die Beschäftigten, die Region und die Unternehmen von:
Professor Klaus Dörre (Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Professor Andreas Berkner (Leiter des Regionalen Planungsverband Westsachsen)
Jörn-Heinrich Tobaben (Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland)
Polykum e.V., POLYMERMAT, KuVBB und KUZ
Die Wertschöpfungsketten und Stoffkreisläufe machen nicht an Ländergrenzen halt, daher sind länderübergreifende Kooperationen gefragt:
- Was können Politik und Wirtschaft gemeinsam bewegen?
- Welche Chancen bietet die Kunststoffbranche?
- Wie gelingt uns zusammen eine zielgerichtete und erfolgreiche Weiterentwicklung?
Das Programm:
- Problematik und Motivation
- aktuelle Impulse
- Themen und Potentiale
- Ideen und Diskussion
- gemeinsame Ziele
Seien Sie am 16. Juni 2025 von 14:00 - 17:00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale) mit dabei und gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffindustrie mit!
Jetzt Anmeldung senden an: reinhard.artus@polykum.de
Fotogalerien