Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
News
Startschuss für den IQ-2023 und BAM! – Business Angels Mitteldeutschland
Vom Startup zum Weltmarktführer: 19. IQ-Wettbewerb startet mit Solar-Erfolgsgeschichte aus Leipzig
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale) und Leipzig ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
Kalender
Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
IHK Südthüringen
- Vertragsschluss einschließlich Recht der Willenserklärung, Bedingungen, Befristungen
- Formenerfordernisse, Nichtigkeitsgründe
- Unmöglichkeit und Verzug
- Haftung für Nebenpflichtverletzungen
- Gewährleistung im Kauf- und Werkvertrag
- Verjährung und Sicherung von Forderungen einschließlich gerichtlicher Geltendmachung
- Kaufmannsbegriff und Handelsregister
- Firma
- Rechtliche Besonderheiten bei Kaufleuten (abweichende Formvorschriften, Untersuchungs- und Rügepflichten)
- Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen, Gründung, Unterschiede Personen- und Kapitalgesellschaften)
- Abschluss des Arbeitsvertrages und notwendige Inhalte
- Besonderheiten bei befristeten Arbeitsverhältnissen und Teilzeitbeschäftigung
- Lohn ohne Arbeit
- Haftung des Arbeitnehmers
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Arbeitspapiere und Zeugnisse
Digitalisierungszentrum Zeitz und Landesinitiative Fachkraft
Der zunehmend sichtbar werdende Fachkräftemangel erhöht die
Bedeutung einer vorausschauenden und systematischen Personalarbeit, gerade in KMU. Sie sind sich zwar dieser Herausforderungen bewusst, können aber aufgrund ihrer Betriebsgröße häufig
nur in einem sehr beschränkten Rahmen zukunftsorientierte personalpolitische Maßnahmen ergreifen. Im Webinar werden Interessierten Wege aufgezeigt, wie mit eigenen Instrumenten aber auch externer Unterstützung dieses Thema greifbarer gemacht werden kann.
Jeder will ein attraktiver Arbeitgeber sein. Aber was macht Arbeitgeberattraktivität aus? Wie baut man eine Arbeitgebermarke auf und macht Fachkräfte auf sich aufmerksam? Und wie hält man Mitarbeiter im Unternehmen?
Inhalte:
- Fragen, die im Workshop bearbeitet werden:
- Sind meine Mitarbeiter zufrieden? Wie erfahre ich das?
- Wie werde ich Wunscharbeitgeber?
2. Themen zur Fachkräftesicherung im Einzelnen: - Mitarbeiterzufriedenheit messen
- Strategische Personalentwicklung
- Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarke
- Mitarbeiterbindung
- Weiterbildung
Termin: 16.02.2023 I 15-17 Uhr
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Fachkraft im Fokus statt.
Eine vorherige Anmeldung wird erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
IHK Südthüringen
- Vertragsschluss einschließlich Recht der Willenserklärung, Bedingungen, Befristungen
- Formenerfordernisse, Nichtigkeitsgründe
- Unmöglichkeit und Verzug
- Haftung für Nebenpflichtverletzungen
- Gewährleistung im Kauf- und Werkvertrag
- Verjährung und Sicherung von Forderungen einschließlich gerichtlicher Geltendmachung
- Kaufmannsbegriff und Handelsregister
- Firma
- Rechtliche Besonderheiten bei Kaufleuten (abweichende Formvorschriften, Untersuchungs- und Rügepflichten)
- Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen, Gründung, Unterschiede Personen- und Kapitalgesellschaften)
- Abschluss des Arbeitsvertrages und notwendige Inhalte
- Besonderheiten bei befristeten Arbeitsverhältnissen und Teilzeitbeschäftigung
- Lohn ohne Arbeit
- Haftung des Arbeitnehmers
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Arbeitspapiere und Zeugnisse
Digitalisierungszentrum Zeitz und Landesinitiative Fachkraft
Der zunehmend sichtbar werdende Fachkräftemangel erhöht die
Bedeutung einer vorausschauenden und systematischen Personalarbeit, gerade in KMU. Sie sind sich zwar dieser Herausforderungen bewusst, können aber aufgrund ihrer Betriebsgröße häufig
nur in einem sehr beschränkten Rahmen zukunftsorientierte personalpolitische Maßnahmen ergreifen. Im Webinar werden Interessierten Wege aufgezeigt, wie mit eigenen Instrumenten aber auch externer Unterstützung dieses Thema greifbarer gemacht werden kann.
Jeder will ein attraktiver Arbeitgeber sein. Aber was macht Arbeitgeberattraktivität aus? Wie baut man eine Arbeitgebermarke auf und macht Fachkräfte auf sich aufmerksam? Und wie hält man Mitarbeiter im Unternehmen?
Inhalte:
- Fragen, die im Workshop bearbeitet werden:
- Sind meine Mitarbeiter zufrieden? Wie erfahre ich das?
- Wie werde ich Wunscharbeitgeber?
2. Themen zur Fachkräftesicherung im Einzelnen: - Mitarbeiterzufriedenheit messen
- Strategische Personalentwicklung
- Arbeitgeberattraktivität und Arbeitgebermarke
- Mitarbeiterbindung
- Weiterbildung
Termin: 16.02.2023 I 15-17 Uhr
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Fachkraft im Fokus statt.
Eine vorherige Anmeldung wird erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Landratsamt Altenburger Land
Welche Prozesse werden unter dem Begriff Strukturwandel zusammengefasst? Und welche Auswirkungen wird der Strukturwandel auf das Altenburger Land haben? Die Veranstaltungsreihe greift den Themenkomplex auf und beleuchtet ihn über verschiedene Zugänge und Fachexpertisen. Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis, welche Auswirkungen der Strukturwandel als Transformationsprozess auf die Region haben wird, startet das Modellvorhaben Progressiver ländlicher Raum Altenburger Land mit Partnerinnen und Partnern in den gemeinsamen Strategieprozess, um Lösungen und Potentiale der Region zu heben.
Das Altenburger Land wirkt bereits im Sinne einer Modellregion Bioökonomie. Der hohe landwirtschaftliche Nutzflächenanteil und die breite regionale Lebensmittelindustrie bieten Grundlage für eine verschränkte Bioökonomie-Wertschöpfung. Nachdem im Mai 2022 die Metropolregion Mitteldeutschland in Altenburg ihre erste Bioökonomie-Konferenz durchgeführt hat, werden mit dem Schaufenster Tag Bioökonomie im Altenburger Land regionale Akteurinnen und Akteure mit ihren Ideen, Ansätzen und Projekten vorgestellt. Der Schaufenster-Tag bildet den Auftakt zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Altenburger Landes als Netzwerk der Bioökonomie, mit Synergien und Strahlungseffekten über die Landkreisgrenzen hinweg. Mit einem angeschlossenen Workshop Tag „Bioökonomie" am 1. März 2023 schließt der Konzeptions Prozess an
die Ergebnisse des Schaufenster-Tages an.
Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
HALLE MESSE GmbH
Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet seit 2004 die Chance statt. Sie ermöglicht einen direkten Austausch für Schüler, Umschüler, Studenten, Berufseinsteiger, Fachkräfte und auch potenziell Selbstständige und ist damit eine große Hilfe bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft. An den Messeständen stehen Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe. Eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt.
Praxisnah werden auf der Chance Berufsbilder nahezu aller Branchen vorgestellt, vor allem die duale Ausbildung und der berufliche Werdegang im Handwerk stehen im Mittelpunkt. Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung präsentieren sich mit einem breiten Angebot. Fach- und Hochschulen sowie Universitäten informieren über Studiengänge und -abschlüsse sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Messe finden Gründungsinteressierte Beratung, Unterstützung und Beispiele erfolgreicher Firmengründungen.
Sie möchten als Aussteller an der Chance 2023 teilnehmen? Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH
Fotogalerien