Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Finalisten pitchen um IQ-Gesamtsieg 2023

Finalisten pitchen um IQ-Gesamtsieg 2023

Die zehn Finalisten eines außergewöhnlich starken IQ-Jahrgangs pitchten am Dienstag um den Gesamtsieg beim 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Das Gewinnerteam wird zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten in den fünf Wettbewerbsclustern sowie den Städtesiegern Leipzig, Halle (Saale) und Magdeburg am 22. Juni bei der feierlichen Preisverleihung in Wurzen der Öffentlichkeit vorgestellt.
► MEHR LESEN
31 Teams im Rennen um Clusterpreise beim IQ 2023

31 Teams im Rennen um Clusterpreise beim IQ 2023

In den vergangenen Wochen wählten die Cluster-Jurys unter den 128 Bewerbungen für den diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die Short-List mit den besten Innovationen aus. Unter den 31 nominierten Teams werden in der nächsten Juryphase die Erst- und Zweitplatzierten in den fünf mitteldeutschen Clustern ermittelt.
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale) und Leipzig ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Der Gewinn des Clusterpreises Life Sciences hat unserem Gründerteam viel Rückenwind gegeben. Wir waren überwältigt vom Feedback der hochkarätig besetzten Jury und den zahlreichen Gratulationen im Nachgang an die Preisverleihung. Der dadurch entstandene Motivationsschub innerhalb des Teams ist unbezahlbar.“

Dr. Stefanie Hartmann, Mitglied des Gründungsteams, µAcoustiX, Gewinner des IQ Innovationspreis 2022 im Cluster Life Sciences

Kalender

09. Juni 2023 bis 10. Juni 2023

HHL Leipzig Graduate School of Management

Das Founders Bootcamp ist ein Intensivkurs über 1,5 Tage, an denen du als deine bereits existierende Geschäftsidee konkretisierst und die nächsten Schritte für dein Vorhaben planst. Zudem erhältst du Zugang zum umfassenden Netzwerk Deutschlands Gründerhochschule Nr. 1, der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Nutze während des Founders Bootcamps den Vorteil der Kleingruppe von max. 25 Teilnehmenden, um bei individuellen und kollektiven Arbeitszeiten fokussiert mithilfe der vermittelten Methoden deine Geschäftsidee zu bearbeiten. Materialien, Getränke und Verpflegung wird gestellt.

Zielgruppe

Gründungsinteressierte Personen mit einer Gründungsidee

Inhalte

  • Stimme deine angebotene Lösung passend auf das identifizierte Problem ab
  • Lerne hypothesenbasiert zu Arbeiten
  • Kategorisiere die Grundzüge deines Geschäftsmodells
  • Entwickle konkrete Schritte zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee
  • Nutze während des Bootcamps individuelle und kollektive Arbeitszeiten zur Konkretisierung deiner Geschäftsidee mithilfe der vermittelten Methoden
  • Setze den Bonus eines optionalen Folge-Coachings ein, besprich deinen Projektfortschritt und halte das gewonnene Momentum aufrecht

 

Referentinnen und Referenten: Panajota Angjeli-Reich & Philip Dörr (beider HHL), Kristin Wagner (FSU Jena), Prof. Dr. Lutz Maicher (HTWK Leipzig)

Weitere Informationen

11. Juni 2023 bis 13. Juni 2023

Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen

Vom 11. – 13. Juni 2023 kommen im brandenburgischen Bad Saarow wieder Macherinnen und Macher aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Chancen von Transformation für die ostdeutsche Wirtschaft zu diskutieren und nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen. Im Fokus des 8. Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWF23 stehen aktuelle Themen wie Energieversorgung, unsichere Lieferketten oder geopolitische Verwerfungen. Unter dem diesjährigen Motto "In eine neue Zeit" nimmt die Konferenz dabei langfristige Transformationsprozesse in den Blick, etwa die Dekarbonisierung, die Digitalisierung oder den Strukturwandel in der Lausitz, und stellt die Frage, wie diese durch aktuelle Entwicklungen beeinflusst werden und ob daraus für die Wirtschaft weitere Belastungen oder Chancen erwachsen. Wie gewinnt (Ost-)Deutschland die dringend nötigen Fach- und Arbeitskräfte? Erleben wir De- oder Re-Industrialisierung? Woher kommen die Rohstoffe der Zukunft? Wie stellen wir uns im globalen Wettbewerb auf? Und wie können die anstehenden Transformationsprozesse beschleunigt werden? Auf dem OWF23 werden Lösungsansätze herausgestellt, Beispiele präsentiert und gemeinsam diskutiert, wie die Gestaltung der Transformation kurz- und langfristig gelingen kann.
Weitere Informationen

14. Juni 2023 bis 16. Juni 2023

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Am 14. Juni 2023 ist es so weit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress "Tag der Regionen" in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema "Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region". Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt Interessierte herzlich dazu ein, von ihren Erfahrungen zu berichten, zu diskutieren, wie die Transformation gelingen kann und sich von den vielfältigen Ansätzen, von denen auch die Entwicklung ihrer Region profitieren kann, inspirieren zu lassen.

Das Programm steht ab Februar 2023 zur Verfügung, eine Anmeldung ist voraussichtlich ab März 2023 möglich.

Weitere Informationen

09. Juni 2023 bis 10. Juni 2023

HHL Leipzig Graduate School of Management

Das Founders Bootcamp ist ein Intensivkurs über 1,5 Tage, an denen du als deine bereits existierende Geschäftsidee konkretisierst und die nächsten Schritte für dein Vorhaben planst. Zudem erhältst du Zugang zum umfassenden Netzwerk Deutschlands Gründerhochschule Nr. 1, der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Nutze während des Founders Bootcamps den Vorteil der Kleingruppe von max. 25 Teilnehmenden, um bei individuellen und kollektiven Arbeitszeiten fokussiert mithilfe der vermittelten Methoden deine Geschäftsidee zu bearbeiten. Materialien, Getränke und Verpflegung wird gestellt.

Zielgruppe

Gründungsinteressierte Personen mit einer Gründungsidee

Inhalte

  • Stimme deine angebotene Lösung passend auf das identifizierte Problem ab
  • Lerne hypothesenbasiert zu Arbeiten
  • Kategorisiere die Grundzüge deines Geschäftsmodells
  • Entwickle konkrete Schritte zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee
  • Nutze während des Bootcamps individuelle und kollektive Arbeitszeiten zur Konkretisierung deiner Geschäftsidee mithilfe der vermittelten Methoden
  • Setze den Bonus eines optionalen Folge-Coachings ein, besprich deinen Projektfortschritt und halte das gewonnene Momentum aufrecht

 

Referentinnen und Referenten: Panajota Angjeli-Reich & Philip Dörr (beider HHL), Kristin Wagner (FSU Jena), Prof. Dr. Lutz Maicher (HTWK Leipzig)

Weitere Informationen

11. Juni 2023 bis 13. Juni 2023

Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen

Vom 11. – 13. Juni 2023 kommen im brandenburgischen Bad Saarow wieder Macherinnen und Macher aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um die Chancen von Transformation für die ostdeutsche Wirtschaft zu diskutieren und nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen. Im Fokus des 8. Ostdeutschen Wirtschaftsforums OWF23 stehen aktuelle Themen wie Energieversorgung, unsichere Lieferketten oder geopolitische Verwerfungen. Unter dem diesjährigen Motto "In eine neue Zeit" nimmt die Konferenz dabei langfristige Transformationsprozesse in den Blick, etwa die Dekarbonisierung, die Digitalisierung oder den Strukturwandel in der Lausitz, und stellt die Frage, wie diese durch aktuelle Entwicklungen beeinflusst werden und ob daraus für die Wirtschaft weitere Belastungen oder Chancen erwachsen. Wie gewinnt (Ost-)Deutschland die dringend nötigen Fach- und Arbeitskräfte? Erleben wir De- oder Re-Industrialisierung? Woher kommen die Rohstoffe der Zukunft? Wie stellen wir uns im globalen Wettbewerb auf? Und wie können die anstehenden Transformationsprozesse beschleunigt werden? Auf dem OWF23 werden Lösungsansätze herausgestellt, Beispiele präsentiert und gemeinsam diskutiert, wie die Gestaltung der Transformation kurz- und langfristig gelingen kann.
Weitere Informationen

14. Juni 2023 bis 14. Juni 2023

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Hochschule Merseburg, Hochschule Mittweida und Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig

Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum ist für den 14. Juni 2023 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig geplant.

Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.

Weitere Informationen

09. Juni 2023 bis 10. Juni 2023

HHL Leipzig Graduate School of Management

Das Founders Bootcamp ist ein Intensivkurs über 1,5 Tage, an denen du als deine bereits existierende Geschäftsidee konkretisierst und die nächsten Schritte für dein Vorhaben planst. Zudem erhältst du Zugang zum umfassenden Netzwerk Deutschlands Gründerhochschule Nr. 1, der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Nutze während des Founders Bootcamps den Vorteil der Kleingruppe von max. 25 Teilnehmenden, um bei individuellen und kollektiven Arbeitszeiten fokussiert mithilfe der vermittelten Methoden deine Geschäftsidee zu bearbeiten. Materialien, Getränke und Verpflegung wird gestellt.

Zielgruppe

Gründungsinteressierte Personen mit einer Gründungsidee

Inhalte

  • Stimme deine angebotene Lösung passend auf das identifizierte Problem ab
  • Lerne hypothesenbasiert zu Arbeiten
  • Kategorisiere die Grundzüge deines Geschäftsmodells
  • Entwickle konkrete Schritte zur Weiterentwicklung deiner Geschäftsidee
  • Nutze während des Bootcamps individuelle und kollektive Arbeitszeiten zur Konkretisierung deiner Geschäftsidee mithilfe der vermittelten Methoden
  • Setze den Bonus eines optionalen Folge-Coachings ein, besprich deinen Projektfortschritt und halte das gewonnene Momentum aufrecht

 

Referentinnen und Referenten: Panajota Angjeli-Reich & Philip Dörr (beider HHL), Kristin Wagner (FSU Jena), Prof. Dr. Lutz Maicher (HTWK Leipzig)

Weitere Informationen

14. Juni 2023 bis 14. Juni 2023

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Hochschule Merseburg, Hochschule Mittweida und Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig

Das Mitteldeutsche Forum 3D-Druck in der Anwendung wird von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der Hochschule Merseburg, der Hochschule Mittweida und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig jährlich veranstaltet und organisiert. Das 10. Mitteldeutsche Forum ist für den 14. Juni 2023 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften in Leipzig geplant.

Das Mitteldeutsche 3D-Druck Forum bietet seit vielen Jahren Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Interessierten eine Plattform zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte in der additiven Fertigung.

Weitere Informationen

14. Juni 2023 bis 15. Juni 2023

BioEconomy Cluster

Bereits zum elften Mal treffen Spitzenforschung auf ökonomischen Gestaltungswillen, Politik auf Fachverbände und Unternehmen, sowie Gründer und Startups auf Vordenker und Partner. Erstmals wird die Konferenz an dem Ort stattfinden, der wie kaum ein zweiter für die erfolgreiche industrielle Transformation steht: Leuna. Chemiepark und Ort einer Weltpremiere. Sehen und informieren Sie sich exklusiv über die weltweit erste, bisher einzigartige Bioraffinerie der UPM Biochemicals GmbH.
Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2022

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2021

Finalistendrehs

IQ Innovationspreis 2021

Auftaktveranstaltung