Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Vom Klimakiller zur Ressource der Zukunft

Das Leipziger StartUp enaDyne revolutioniert die Rohstoffgewinnung aus Kohlendioxid (CO2). Für seinen Plasmakatalyse-Reaktor, mit dem sich aus CO2 grüne Chemikalien und E-Fuels herstellen lassen, wurde das junge Unternehmen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland prämiert. Dieser Beitrag bildet den Abschluss unserer diesjährigen Serie „IQ-Preisträger im Portrait“.
► MEHR LESEN
Taschenlabor ermöglicht moderne Diagnostik überall

Taschenlabor ermöglicht moderne Diagnostik überall

Der Dresdner Anvajo GmbH ist es gelungen, ein smartes, tragbares Labor zu entwickeln, das überall einfachen Zugang zu moderner Diagnostik ermöglicht. Für sein fluidlab, das Zellanalyse und klinische Chemie in einem Gerät vereint und Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit liefert, wurde das Unternehmen mit dem Clusterpreis Life Sciences des 19. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Im Anschluss an die Preisverleihung gab es sehr viele Glückwünsche und eine ganze Reihe an positiven Reaktionen. Für unser Team stellt der Gewinn eine sehr große Motivation dar. Wir sind sehr stolz, dass unser gesamtgesellschaftlich bedeutendes Themenfeld dadurch mehr Aufmerksamkeit bekommen hat. Auch möchten wir an dieser Stelle ganz besonders dem Team des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland für ihre Arbeit danken.”

Antonia Rickert, Mitgründerin des Startups KRONOS, Gewinnerin des IQ Innovationspreis 2020 im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft

Kalender

26. September 2023 bis 28. September 2023

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das MINT-Festival Jena geht in die dritte Runde: Vom 26.-28. September 2023 wird sich der Campus am Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder in eine bunte Festivallandschaft für Schulklassen aller Klassenstufen verwandeln. Schülerinnen und Schüler können dann erneut in die spannende Welt von Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik eintauchen. Programm erstmals mit Berufsinfo-Speed-Dating Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Mitmach-Experimente und Bühnenshows rund um das Schwerpunktthema „Energie“ sowie zu vielen weiteren spannenden MINT-Themen. Erstmals wird es diesmal auch ein Berufsinfo-Speed-Dating geben, bei denen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel interessante Praktikums- und Ausbildungsangebote kennenlernen können. Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei. Für einige Veranstaltungen wird eine vorherige Anmeldung durch die Lehrerinnen und Lehrer notwendig sein. Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2023 erscheinen. Um so vielen Schulen wie möglich die Fahrt nach Jena zu ermöglichen, sind auch wieder Reisekostenzuschüsse in begrenztem Umfang geplant. Das MINT-Festival Jena ist eine Initiative der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die das Festival seit 2018 mit Unterstützung von Partnern, Sponsoren und Förderern organisiert. Die Vorträge und Workshops werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der außeruniversitären Forschungsinstitute in Jena und Umgebung sowie von weiteren Einrichtungen und Unternehmen durchgeführt.
Weitere Informationen

27. September 2023 bis 27. September 2023

Cluster IT Mitteldeutschland e. V.

Für Geschäftsprozesse sind digitale Lösungen und neue Technologien unverzichtbar. Der „Erfolgsfaktor IT“ hilft Unternehmen, effizienter, vernetzter und transparenter zu arbeiten. Der Cluster IT will die Digitalisierung gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern vorantreiben. Inwieweit digitale Lösungen die Geschäftswelt in der Praxis bereits transformiert haben, welchen Herausforderungen wir noch mehr ins Auge sehen müssen, welche Innovationen schon bereitstehen und wie sie in der Wirtschaft Anwendung finden – all das wird im Rahmen der Veranstaltung ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! beleuchtet. Die Themen: 
  • Wie wir’s sicher und richtig machen
  • Wie werden wir arbeiten und mit wem?
  • So wird’s gemacht! Was wir damit gewinnen
Wann: 8:30 bis 22 Uhr Ort: Leipziger KUBUS Der Sächsische IT-Summit 2023 –  ins Lebens gerufen von den Partnern Cluster IT Mitteldeutschland e.V., Silicon Saxony e.V., SüdWestSachsen Digital e.V., Kreatives Sachsen und IT-Bündnis Chemnitz und als Teil  von ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! nimmt die Perspektive „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“ in den Fokus. 
Wann: Mi., 27.09.2023, 14 bis 22 Uhr Ort: Leipziger KUBUS
Weitere Informationen

18. Oktober 2023 bis 18. Oktober 2023

ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland

Die unaufhaltsame Welle der Digitalisierung hat die Industrie längst erfasst, und Unternehmen setzen verstärkt auf innovative KI-Lösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Doch während die Begeisterung für künstliche Intelligenz stetig wächst, offenbart eine alarmierende Statistik: 95% der KI-Projekte in Unternehmen scheitern. Einer der Hauptgründe liegt in der mangelnden Transparenz gegenüber den Mitarbeitenden und der unklaren Definition des Mehrwerts solcher Projekte. Eine menschzentrierte Technikentwicklung ist daher entscheidend, um die Einführung effektiv zu gestalten.

Wie nehme ich meine Belegschaft mit, um Projekte erfolgreich umzusetzen?

In diesem Workshop zeigen Ihnen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft anhand von Praxisbeispielen wie Sie den KI-Einführungsprozess nachhaltig planen und kommunizieren. Dabei werden VertreterInnen der Arbeitgeber- als auch der Arbeitnehmerseite zu Wort kommen. Dr. Franziska Bocklisch vom Fraunhofer IWU erklärt in einer fachspezifischen Keynote, weshalb es sich lohnt, den Prozess hinsichtlich der Menschperspektive professionell zu begleiten und die Wege partizipativ zu gestalten. Im Anschluss stellt Björn Seidel von e-dox AG ein erfolgreich umgesetztes interaktives Projekt „Digitale Malerwerkstätten“ vor.

Zusätzlich werden die Teilnehmer motiviert, sich aktiv in die Diskussion zu begeben und mit den Auswirkungen der KI-Nutzung befassen. Wie lassen sich emotionale Folgen wie Ängste vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und Stress im Vorfeld abschätzen und kann man darauf reagieren? Finden wir es gemeinsam heraus!

Ziele des Workshops:

  • Grundlage zum Verständnis der menschzentrierten Implementierung von digitalen Projekten und Künstlicher Intelligenz
  • Einblick in Milestone-Management der regionalen Digitalisierungsprojekte mit dem Fokus auf die Belegschaft gewähren
  • Austausch und Vernetzung mit Unternehmen, die sich den Herausforderungen von KI-Projekten stellen oder gestellt haben
Weitere Informationen

26. September 2023 bis 26. September 2023

Universität Kassel-Witzenhausen, Anstalt für Koch- und Lebensmittelkultur, Think Tank Regionalwert Research gGmbH und Referat für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz der Stadt Leipzig

Neue Wege Leipzig ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Projekt. Es hat das Ziel, die bio-regionale Wertschöpfungsketten im Raum Leipzig zu erforschen und zu fördern. Dabei werden regionale Produzenten mit Logistik-Infrastrukturen und Großküchen der Gemeinschaftsverpflegung miteinander verbunden. Eine regional-nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und der Blick über den Tellerrand haben das Potential, zur Ernährungssouveränität und einer planetenfreundlichen sowie gesünderen Ernährung beizutragen. Dieses Potential soll genutzt werden, um ein hybrides Leipziger Food Hub-Modell als Bündelungsinstrument für regional und nachhaltig erzeugte Produkte zu entwickeln. Die Projektpartner sind die Universität Kassel-Witzenhausen, die Anstalt für Koch- und Lebensmittelkultur, der Think Tank Regionalwert Research gGmbH sowie das Referat für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz der Stadt Leipzig. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden das Team und die Ziele des Projekts vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, sie erleichtert aber die Planung. Interessierte werden gebeten, sich unter info@regionalwert-research.de für die Veranstaltung anzumelden.
Weitere Informationen

27. September 2023 bis 27. September 2023

simul⁺InnovationHub des Sächsisches Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR), LignoSax e.V., EDIH Saxony

Der simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) arbeiten gemeinsam in Kooperation mit dem LignoSax e.V. daran, durch einen kontinuierlichen Transferprozess die nachhaltige Strukturentwicklung zu fördern. Im Fokus steht dabei die Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch innovativen Ressourceneinsatz entlang der gesamten Technologiekette Forst-Holz-Papier.

Digitale Lösungen für eine individualisierte Produktion erleben Sie beim Rundgang bei der SACHSENKÜCHEN.-J.Ebert GmbH (Dresdner Str. 78, 01744 Dippoldiswalde). Die Rundgänge sind auf 40 Teilnehmer begrenzt. Es stehen zwei Optionen zur Wahl. Nähere Informationen sind dem Programm zu entnehmen.

Die vier Themenfelder sind:

  1. Losgröße 1: Individualisierte Produktion und die Erfüllung der Kundenwünsche
  2. Beispiele der Digitalisierung von Produktion: Predictive Maintenance, Qualitätskontrolle und Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter. Was bietet der Maschinenbau?
  3. Digitale Herkunfts- und Nachhaltigkeitsinformationen: Transparente Lieferketten, Nachweise und Zertifikate für die Kunden.
  4. Effizienter Holzbau: Vom digitalen Aufmaß in die digitalisierte Produktion und dem digitalen Gebäudezwilling (BIM).
Weitere Informationen

27. September 2023 bis 27. September 2023

Cluster IT Mitteldeutschland e. V.

Für Geschäftsprozesse sind digitale Lösungen und neue Technologien unverzichtbar. Der „Erfolgsfaktor IT“ hilft Unternehmen, effizienter, vernetzter und transparenter zu arbeiten. Der Cluster IT will die Digitalisierung gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern vorantreiben. Inwieweit digitale Lösungen die Geschäftswelt in der Praxis bereits transformiert haben, welchen Herausforderungen wir noch mehr ins Auge sehen müssen, welche Innovationen schon bereitstehen und wie sie in der Wirtschaft Anwendung finden – all das wird im Rahmen der Veranstaltung ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! beleuchtet. Die Themen: 
  • Wie wir’s sicher und richtig machen
  • Wie werden wir arbeiten und mit wem?
  • So wird’s gemacht! Was wir damit gewinnen
Wann: 8:30 bis 22 Uhr Ort: Leipziger KUBUS Der Sächsische IT-Summit 2023 –  ins Lebens gerufen von den Partnern Cluster IT Mitteldeutschland e.V., Silicon Saxony e.V., SüdWestSachsen Digital e.V., Kreatives Sachsen und IT-Bündnis Chemnitz und als Teil  von ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! nimmt die Perspektive „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“ in den Fokus. 
Wann: Mi., 27.09.2023, 14 bis 22 Uhr Ort: Leipziger KUBUS
Weitere Informationen

26. September 2023 bis 28. September 2023

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Das MINT-Festival Jena geht in die dritte Runde: Vom 26.-28. September 2023 wird sich der Campus am Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena wieder in eine bunte Festivallandschaft für Schulklassen aller Klassenstufen verwandeln. Schülerinnen und Schüler können dann erneut in die spannende Welt von Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik eintauchen. Programm erstmals mit Berufsinfo-Speed-Dating Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Mitmach-Experimente und Bühnenshows rund um das Schwerpunktthema „Energie“ sowie zu vielen weiteren spannenden MINT-Themen. Erstmals wird es diesmal auch ein Berufsinfo-Speed-Dating geben, bei denen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel interessante Praktikums- und Ausbildungsangebote kennenlernen können. Die Teilnahme am Festival ist kostenfrei. Für einige Veranstaltungen wird eine vorherige Anmeldung durch die Lehrerinnen und Lehrer notwendig sein. Das detaillierte Programm wird im Frühjahr 2023 erscheinen. Um so vielen Schulen wie möglich die Fahrt nach Jena zu ermöglichen, sind auch wieder Reisekostenzuschüsse in begrenztem Umfang geplant. Das MINT-Festival Jena ist eine Initiative der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die das Festival seit 2018 mit Unterstützung von Partnern, Sponsoren und Förderern organisiert. Die Vorträge und Workshops werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, der außeruniversitären Forschungsinstitute in Jena und Umgebung sowie von weiteren Einrichtungen und Unternehmen durchgeführt.
Weitere Informationen

23. Februar 2024 bis 24. Februar 2024

HALLE MESSE GmbH

Unter dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ findet seit 2004 die Chance statt. Sie ermöglicht einen direkten Austausch für Schüler, Umschüler, Studenten, Berufseinsteiger, Fachkräfte und auch potenziell Selbstständige und ist damit eine große Hilfe bei der Gestaltung der beruflichen Zukunft. An den Messeständen stehen Auszubildende und künftige Kollegen parat und beantworten alle Fragen auf Augenhöhe. Eine Chance, die es vor dem Bewerbungsgespräch nicht wieder gibt. Praxisnah werden auf der Chance Berufsbilder nahezu aller Branchen vorgestellt, vor allem die duale Ausbildung und der berufliche Werdegang im Handwerk stehen im Mittelpunkt. Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung präsentieren sich mit einem breiten Angebot. Fach- und Hochschulen sowie Universitäten informieren über Studiengänge und -abschlüsse sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Auf der Messe finden Gründungsinteressierte Beratung, Unterstützung und Beispiele erfolgreicher Firmengründungen.
Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2023

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2023

Auftaktveranstaltung

IQ Innovationspreis 2022

Preisverleihung