Die Bewerbungsfrist für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 ist am 14.03.2022 zu Ende gegangen. Wir danken herzlich für das Interesse!
Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
28 Teams pitchen um Clusterpreise beim IQ 2022
Über 100 innovative Ideen aus und für Mitteldeutschland
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale) und Leipzig ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
Kalender
International Transport Forum / OECD
Landkreis Mansfeld-Südharz, Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
Der Landkreis Mansfeld-Südharz lädt gemeinsam mit der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH und mit Unterstützung der Lutherstadt Eisleben zum Tag der offenen Tür in die Ehemalige Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates, Lutherstadt Eisleben am Freitag, den 20.05.2022 ein.
Hier soll im Zuge eines Schlüsselprojekts im Strukturwandel ein Innovationsort für Forschung und Entwicklung, Bildung, sowie sozial engagierte Projekte entstehen.
In der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, sowie sozial engagierte Vereine, Initiativen, Verbände und Unternehmen die Möglichkeit, sich über angedachte Planungen und Kooperationen zu informieren.
Zudem können im Zuge einer Bürgerbeteiligung eigene Ideen für den Innovationsraum in den Strukturwandelprozess eingebracht und über die Ziele sowie zukünftigen Aufgaben und Möglichkeiten dieses wichtigen Gebäudekomplexes gesprochen werden.
Die Kooperationspartner werden mit verschiedenen Info- und Demonstrationsständen vor Ort sein.
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
BioEconomy Cluster und Science Campus Halle - Plant-Based Bioeconomy
Auf dem European Summit der bioeconomy 2022 treffen Spitzenforschung und Wirtschaft zusammen und erschließen gemeinsam die unternehmerischen Potentiale der Bioökonomie mit Blick auf die Pariser Klimaziele.
Die Bioökonomie bietet gleich drei zentrale Zugänge, um dem notwendigen Umbau auf eine nachhaltig erfolgreiche und vitale Wirtschaft den Weg zu ebnen: Ressourcen – Prozesse – Produkte. Der europäische Austausch zu marktreifen, energieeffizienten Verfahren und Produkten steht im Zentrum der Konferenz.
An der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, diskutieren Unternehmer, Investoren und Gründer mit Wissenschaftlern aus vielen Ländern und zeigen, wie es das Zukunftsfeld Bioökonomie wirkungsvoll ermöglicht, die anstehenden Transformationsprozesse, einen Strukturwandel mit Arbeitsplatzperspektiven, zu gestalten und dabei das Engagement für den Erhalt guter Lebensgrundlagen auf unserem Planeten maßgeblich zu unterstützen.
International Transport Forum / OECD
Landkreis Mansfeld-Südharz, Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH
Der Landkreis Mansfeld-Südharz lädt gemeinsam mit der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH und mit Unterstützung der Lutherstadt Eisleben zum Tag der offenen Tür in die Ehemalige Zweijahresschule des Mansfeld Kombinates, Lutherstadt Eisleben am Freitag, den 20.05.2022 ein.
Hier soll im Zuge eines Schlüsselprojekts im Strukturwandel ein Innovationsort für Forschung und Entwicklung, Bildung, sowie sozial engagierte Projekte entstehen.
In der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, sowie sozial engagierte Vereine, Initiativen, Verbände und Unternehmen die Möglichkeit, sich über angedachte Planungen und Kooperationen zu informieren.
Zudem können im Zuge einer Bürgerbeteiligung eigene Ideen für den Innovationsraum in den Strukturwandelprozess eingebracht und über die Ziele sowie zukünftigen Aufgaben und Möglichkeiten dieses wichtigen Gebäudekomplexes gesprochen werden.
Die Kooperationspartner werden mit verschiedenen Info- und Demonstrationsständen vor Ort sein.
BioEconomy Cluster und Science Campus Halle - Plant-Based Bioeconomy
Auf dem European Summit der bioeconomy 2022 treffen Spitzenforschung und Wirtschaft zusammen und erschließen gemeinsam die unternehmerischen Potentiale der Bioökonomie mit Blick auf die Pariser Klimaziele.
Die Bioökonomie bietet gleich drei zentrale Zugänge, um dem notwendigen Umbau auf eine nachhaltig erfolgreiche und vitale Wirtschaft den Weg zu ebnen: Ressourcen – Prozesse – Produkte. Der europäische Austausch zu marktreifen, energieeffizienten Verfahren und Produkten steht im Zentrum der Konferenz.
An der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaften, diskutieren Unternehmer, Investoren und Gründer mit Wissenschaftlern aus vielen Ländern und zeigen, wie es das Zukunftsfeld Bioökonomie wirkungsvoll ermöglicht, die anstehenden Transformationsprozesse, einen Strukturwandel mit Arbeitsplatzperspektiven, zu gestalten und dabei das Engagement für den Erhalt guter Lebensgrundlagen auf unserem Planeten maßgeblich zu unterstützen.
Documentary Campus gGmbH
Welche Fragen beschäftigen die Wissenschaft? Welche Antworten könnten helfen, friedlicher zusammenzuleben und weniger Ressourcen zu verschwenden? Wie wird die Erde in Zukunft aussehen?
Seit 2018 steht SILBERSALZ für Public Engagement und macht mit packenden Filmen, spannenden Diskussionen und begehbaren Installationen Wissenschafts- und Medienthemen mit allen Sinnen erlebbar – als internationales Publikumsfestival für alle sowie als Konferenz für diejenigen, die in Forschung, Film- oder Medienbranche tätig sind.
Mit dieser einzigartigen Kombination aus Festival- und Konferenzprogramm werden aktuelle Fragen leicht verständlich. Forschenden, Film- und Medienschaffenden bietet SILBERSALZ eine Plattform für wechselseitige Inspiration.
SILBERSALZ findet jedes Jahr in Halle (Saale) statt. Der Eintritt ist frei.
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Fotogalerien