Die Bewerbungsfrist für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 ist am 14.03.2022 zu Ende gegangen. Wir danken herzlich für das Interesse!
Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
28 Teams pitchen um Clusterpreise beim IQ 2022
Über 100 innovative Ideen aus und für Mitteldeutschland
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale) und Leipzig ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
Kalender
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Energy Saxony e.V.
VDVO Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.
Die Strukturveränderungen innerhalb des Verbands der Veranstaltungsorganisatoren gehen weiter. Der VDVO stellt sich stärker im gesellschaftlich-politischen Kontext für die Veranstaltungswirtschaft auf. Mit den neu geschaffenen Regionaldirektionen in der DACH-Region sorgt der Verband für mehr Mitgliedernähe. Ein weiterer Schritt ist der Ausbau von eigenen Veranstaltungen. „So entstand die Idee zu ‚Building Bridges‘ - ein Kongress, der das komplette Veranstaltungsökosystem in den Fokus rückt und Brücken zwischen Akteuren des Marktes, der Politik sowie Wissenschaft und Forschung schlagen soll“, so Doreen Biskup, Vize-Vorstandsvorsitzende des VDVO.
Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Energy Saxony e.V.
VDVO Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.
Die Strukturveränderungen innerhalb des Verbands der Veranstaltungsorganisatoren gehen weiter. Der VDVO stellt sich stärker im gesellschaftlich-politischen Kontext für die Veranstaltungswirtschaft auf. Mit den neu geschaffenen Regionaldirektionen in der DACH-Region sorgt der Verband für mehr Mitgliedernähe. Ein weiterer Schritt ist der Ausbau von eigenen Veranstaltungen. „So entstand die Idee zu ‚Building Bridges‘ - ein Kongress, der das komplette Veranstaltungsökosystem in den Fokus rückt und Brücken zwischen Akteuren des Marktes, der Politik sowie Wissenschaft und Forschung schlagen soll“, so Doreen Biskup, Vize-Vorstandsvorsitzende des VDVO.
Documentary Campus gGmbH
Welche Fragen beschäftigen die Wissenschaft? Welche Antworten könnten helfen, friedlicher zusammenzuleben und weniger Ressourcen zu verschwenden? Wie wird die Erde in Zukunft aussehen?
Seit 2018 steht SILBERSALZ für Public Engagement und macht mit packenden Filmen, spannenden Diskussionen und begehbaren Installationen Wissenschafts- und Medienthemen mit allen Sinnen erlebbar – als internationales Publikumsfestival für alle sowie als Konferenz für diejenigen, die in Forschung, Film- oder Medienbranche tätig sind.
Mit dieser einzigartigen Kombination aus Festival- und Konferenzprogramm werden aktuelle Fragen leicht verständlich. Forschenden, Film- und Medienschaffenden bietet SILBERSALZ eine Plattform für wechselseitige Inspiration.
SILBERSALZ findet jedes Jahr in Halle (Saale) statt. Der Eintritt ist frei.
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
PATON | Landespatentzentrum Thüringen
Das 44. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz zum Thema Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt findet vom 22. bis 24. Juni 2022 im CongressCentrum Suhl statt.
Die Einführung des Europäischen Einheitspatents, Änderungen im europäischen Designrecht und im deutschen und chinesischen Patentsystem werden sich auf alle IP relevanten Bereiche auswirken: Recherche, Erfindungs- und Ideenmanagement, Anmelde- und Erteilungsverfahren bis zur Durchsetzung und Verwertung von Schutzrechten.
Zusätzlich steht die weiter zunehmende Digitalisierung - auch als Antwort auf Herausforderungen durch die Pandemie - im Fokus. Digitalisierung beeinflusst nicht nur die Formen der Zusammenarbeit in innovativen Unternehmen, sie führt auch zu innovativen Lösungen technischer Probleme – relevant für Recherche, Prüfung und Erteilung von Schutzrechten. Änderungen der Rahmenbedingungen durch Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt beeinflussen die Arbeit der forschenden Einrichtungen und Firmen, der Informationsanbieter, der Kanzleien und Patentämter. Sie führen zu neuen Recherchemöglichkeiten durch themenübergreifende Vernetzung verschiedener Datenquellen, neue Recherche-Tools mit intelligentem Software-Einsatz und effizienterer Informationsverarbeitung.
Fachleute aus der Industrie, den Patentämtern, Kanzleien, aus der Informationsbranche, von den Datenanbietern und aus der Forschung erläutern die Themen aus ihrer Perspektive.
In der begleitenden Ausstellung und in einer Reihe von Kurzvorträgen stellen Software-Anbieter und Informationsdienstleister ihre neuesten Entwicklungen vor. Mit dabei ist auch wieder das Team Patentmanagement Thüringer Hochschulen mit aktuellen Technologieangeboten aus dem Wissenschaftsbereich, für die Verwertungspartner aus der Wirtschaft gesucht werden.
Fotogalerien