Sponsoren
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster einen Gesamtsieger des Wettbewerbs.
Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb mit regionalem Fokus bindet als Dachmarke auch die Innovationspreise der Städte Halle (Saale), und Leipzig ein. Bewerbungen aus diesen Städten haben somit doppelte Gewinnchancen.
Beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden insgesamt Preise im Wert von über 60.000 Euro verliehen. Als Gewinner eines Clusters erhalten Sie einen Barpreis in Höhe von 7.500 Euro. Alle Clustersieger erhalten zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation.
Der Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro freuen.
Der Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022
(v.l.) Dr. Kevin Füchsel und Dr. Oliver de Vries von der Quantum Optics Jena GmbH | Bildnachweis: Guido Werner
Mit Sicherheit ein Quantensprung
Verschlüsselung mit Lichtteilchen revolutioniert Cybersicherheit
Erst im Mai 2022 bestätigte die Bundesregierung wieder zahlreiche Hackerangriffe auf staatliche Websites. Die Internetseiten des Bundestages waren nicht mehr erreichbar. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges. Noch bedrohlicher wird die Lage, wenn auch der E-Mail-Verkehr mit sensiblen Informationen gehackt wird. Trotz Verschlüsselung passiert das immer wieder. Cybersicherheit ist zu einem Wettlauf geworden, bei dem Behörden, Wissenschaftseinrichtungen und kritische Infrastrukturen immer häufiger das Nachsehen haben. Eine Information war bisher nur solange sicher, bis jemand die Verschlüsselung dekodierte. Mit entsprechender Rechenleistung und dem passenden Know-how ist jeder Algorithmus auszurechnen.
Die Expert*innen der Quantum Optics Jena entwickelten dagegen eine Technologie, die den Gesetzen der Physik folgt und daher nicht mathematisch zu knacken ist. Damit gehören sie zu den wenigen Spezialist*innen, die das Zukunftsfeld Quantentechnologie beherrschen und mit der Innovation praktisch anwenden. Ausgerüstet mit ihrer Forschungserfahrung am Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, entwickelten sie in ihrem Start-up einen grundlegend neuen Ansatz der Cybersicherheit. Dieser steckt in einer unscheinbaren Box im IT-Netzwerk. Bei der Datenübertragung werden zwei Lichtteilchen erzeugt, die exakt wie Puzzleteile ineinanderpassen. Das passiert zufällig und nachträglich nicht nachvollziehbar. Nur wenn die beiden Teilchen am Ziel zur gleichen Zeit und richtig wieder zusammenkommen, kann man die Nachricht lesen. Mit einem einzelnen Lichtteilchen kann man nichts anfangen, sodass jede Störung zum Verlust der Information führt. Hacker haben keine Chance. In einer digitalisierten Gesellschaft hat die Innovation das Potenzial zur echten Schlüsseltechnologie. Vor allem kritische Versorgungsnetze und die Kommunikation von Regierungen oder der Austausch sensibler Daten in den Gesundheitssystemen brauchen dringend mehr Schutz, der auf lange Sicht der gesamten Kommunikation im Netz ein völlig neues Level der Sicherheit bietet.
Aktuelle Preisträger in den Clustern
Sieger im Cluster Automotive
Der Sieger im Cluster Automotive ist das Team um Hagen Grüttner von der ANTACON GmbH mit der Innovation „Neuartige, diamantähnliche Hochleistungsbeschichtungen zum Verschleißschutz“.
Sieger im Cluster Chemie/Kunststoffe
Der Sieger im Cluster Chemie/Kunststoffe ist die LuxChemtech GmbH aus Freiberg mit der Innovation “Innovative Aufbereitung wertvoller Materialien mit strategischer Bedeutung”.
Sieger im Cluster Energie/ Umwelt/ Solarwirtschaft
Der Sieger im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft ist die CE Cell Engineering GmbH mit der Innovation “LECO – hochdurchsatzfähiges Equipment zur Effizienzsteigerung von Solarzellen”.
Sieger im Cluster Informationstechnologie
Der Sieger im Cluster Informationstechnologie ist die Quantum Optics Jena GmbH mit der Innovation „»Spooky Action« – quantenbasierte Sicherheit in der IT″.
Sieger im Cluster Life Sciences
Der Sieger im Cluster Life Sciences ist das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW)/ StartUp µAcoustiX mit der Innovation „CleanPlasma: Automatisierte Blutplasma-Gewinnung für die medizinische Flüssigbiopsie“.
„Wir haben uns von der Teilnahme am IQ-Wettbewerb eine Rückmeldung zu unserem Konzept erhofft. Dass wir von der hochkarätig besetzten Jury mit dem Clusterpreis ausgezeichnet wurden, ist eine große Ehre und gewissermaßen ein Qualitätssiegel für unsere Arbeit. Darüber hinaus konnten wir unseren Bekanntheitsgrad enorm steigern. Dies ist besonders hilfreich, da wir derzeit auf der Suche nach personeller Verstärkung sind.“
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
CLUSTER AUTOMOTIVE
Hagen Grüttner | ANTACON GmbH – Neuartige, diamantähnliche Hochleistungsbeschichtungen zum Verschleißschutz
Thomas Kuwatsch | ARI Motors GmbH – ARI Motors Elektrotransporter – einfach.anders.elektrisch
Dr. Nico Herzberg | Campeleon GmbH – Modulares Reisemobil innen und außen
Dr. Marcel Graf | cmmc engineering GmbH – Neue Werkstoffe mit traditionellen Technologien
Florian Lange | Cyface GmbH – Cyface: Crowd-basierte Straßenzustandserfassung und Auswertung
Torsten Henning | diepruefer.de GmbH – IT-Serviceplattform für die europaweite Fahrzeugbewertung
Bernd Wacker | eco-softfibre GmbH & Co. KG – Ökologischer cradle2cradle Weichschaumstoff für Interior Polsterung
Max Michael | nextH2O2 GmbH Zwickau – Der alternative Antrieb der Zukunft
Prof. Dr. Stefan Schmidt | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Autonomes Lastenrad (AuRa)
Sabine Wagner | PREMETEC Automation GmbH – Skalierbare Prüfstandsplattform zur Überprüfung der Funktionalität von Pumpen aller Branchen, insbesondere Pumpen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, unter realitätsnahen Einsatzbedingungen
Michael Heidan | ReViSalt GbR – ReViSalt – Disruption in Glas
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLARWIRTSCHAFT
Dr. Jens Messerschmidt | Arzt/Zahnarztpraxis– Tablette aus Calcium Caseinat und Xylit zur Remineralisation der Zähne
Eve Krassowski | CE Cell Engineering GmbH – LECO – hochdurchsatzfähiges Equipment zur Effizienzsteigerung von Solarzellen
Dr. Tim Kunze | Fusion Bionic GmbH – Innovative Oberflächen durch superschnelle Laser-Biomimetik
Daniel Schmidt | HdV Handwerker des Vertrauens GmbH – HdV – Handwerker des Vertrauens – Einfach verbindlich
Lisa Weise-Hoff | Hejmo-Homes GmbH & Co. KG – Nachhaltige, transportable Modulhäuser
Prof. Dr. Robert Böhm | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – Die Gebäudehülle der Zukunft
Thomas Weyrauch | Hohe Tanne GmbH – Adaptive Jet Cleaner – Neuartiger Reinigungsroboter für eine schnellere und sicherere Reinigung von Tanks und Behältern durch gesteuerte Spritzstrahlen
Dr. Tobias Wätzel | HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gemeinnützige GmbH – SMhyLE – Smart Hydrogen-Based Life: Verlaufsoptimierte Quartierslösung mit zukunftsfester Neuausrichtung von Nachhaltigkeit, Rentabilität und Lebensqualität
Anne Findeisen | IdentMe GmbH – Forensische DNA-Untersuchungen für die Modernisierung des Artenschutzes
Ilyas Yöndem | Innenarchitektur und Produktentwickler Büro – ein Getriebe zur Effizienzsteigerung für die Produktion der erneuerbaren Energien
Dr. Olaf Günther | Institut für Internationale Klimawandelforschung und Modelling eG – Virtuell vernetze engagierte Wissenschaft und Grundlagenforschung zum Klimawandel
Florian König | KBSW-Energy GmbH – H2-Kreiskolbenmotor-O
Sebastian Karwatzki | Konzept Beutel-Rewollte – kompostierbare Bioabfallbeutel Beutel-Rewollte
Prof. Dr. Stephan Schmidt | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Fakultät für Maschinenbau / Institut für Mobile Systeme – Fahrradverleihsystem für dreirädrige, selbstständig (autonom) fahrende Lastenräder
Tobias Grogorick-Miehle | Professor Dr. Berg & Kießling GmbH – Blockheizkraftwerk (BHKW) ClinX für die dezentrale Energieversorgung mittels Biomasse
Dr. Markus Schmidt | RWInnoTec GmbH – Umweltfreundliche und nachhaltige Straßensanierung mit Radiowellen
Benjamin Herzog | Solaga UG – Die Algenwand
Fridolin Franke | SOLAR MATERIALS GmbH – Recyclingverfahren für kristalline Solarmodule
Prof. Dr. Herbert Pöllmann | Universität Halle (Saale) – ECO-Zement aus Bauxitreststoffen
Tilmann Studinsky | ADF-01: Verbindungselement für eine automatisierte Demontage
Georg Kerstan | Canamo Hanfholz
Dr. Ringo Grombe | Gelisorb
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Jonas Kühl | Adsata – Adsata: Plattform zur Durchführung und Analyse Webcam-basierter Eyetracking-Studien
Tobias Hartusch | Aimino Tech GmbH – Synthetische Datenerzeugung zur einfachen Freigabe von KI-Systemen und der Erhaltung der Datenhoheit bei Unternehmen
Bertram Baaske Schott | Baaske Open Laporatories Group – Wenn Rechnen kostet
Gerrit Raddatz | CBA Synergy – Wir revolutionieren Lieferketten – zuverlässig, robust und nachhaltig.
Magdalena Huber | Coachwhisperer GmbH – Coachwhisperer Intercom
Knut Jentsch | cvift. GmbH – cvift. – Be found!
Sophie Parschat | DENKUNDMACH Parschat, Mahn GbR | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – ALiS – Augmented Livingspaces
Jonas Grünewald | Digi-EP – Digi-EP Digitale Erlebnispädagogik
Wali Manan | ESGendium GmbH – Online Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich ESG
Jan Krämer | Fachhochschule Südwestfalen – VOTY
Mia Braun | flowplace GmbH – Assistent für nachhaltige Personalentscheidung & Personalentwicklung
Norbert Rost | futureprojects GmbH – Die Digitale Projektfabrik
Marvin Lehmann | Georg-Cantor-Gymnasium – Plandry
Regina aus dem Spring | Hochschule Ruhr-West – GloryHealthCare
Nicolas Brendel | Honeysuckle GmbH – Honeysuckle – neuartige, Cloud-basierte Softwareentwicklungs-Umgebung (IDE), basierend auf einer Graphdatenbank
Michael Dietz | icigai1 GmbH – PLAY:JOB – Berufsorientierung als Spiel
Jörg Reinhold | IDloop GmbH – Hochauflösende 3D-Bilderzeugung zur sicheren und kontaktlosen Fingerabdruckaufnahme
Alexander Weber | integeri GmbH – Arbeitsschutz in geil! Die Automation der Arbeitssicherheit
Michael Kumar Jayalath | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Digital Health Twin
Miriam Corcoran | MiViA – Micro Vision Analysis/ TU Bergakademie Freiberg – MiViA – Micro Vision Analysis
Denny Farkas | noah GmbH – noah – Smart Cleaning
Jens-Michael Ruppelt | Phnx Alpha GmbH – AI Validation as a Service
Andreas Bechmann | Preventio GmbH – Preventio GmbH
Luca Heck | Printell – Druckerzeugnisse in Verbindung mit einer skalierfähigen Augmented Reality Anwendung
Moritz von Hammerstein | Prodlane GmbH – Prodlane
Dr. Kevin Füchsel | Quantum Optics Jena GmbH – »Spooky Action« – quantenbasierte Sicherheit in der IT
Daniel Krüger | SenCircle GmbH – SenAssist – Senioren DIGITAL erreichen
Michael Mörs | SMA Development GmbH – PodMon: Insightful Podcast Monitoring
Richard Fankhänel | SpeechMind – KI-Assistenz zur Meetingprotokollierung
Franka Rode | TU Dresden – Conngenial
Tim Walita | Universität des Saarlandes – PhishSim
Kevin Mahler | VACOM® Vakuum Komponenten und Messtechnik GmbH – Inklusion von Sehbehinderten in Corona Zeiten
Benjamin Zober | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg – VR-Therapieübungssoftware für Schlaganfallpatienten
Sandra Waniek | VITAS GmbH – VITAS Telefonassistent
Bernhard Schipper | VRaktion UG – Mobiles Multisensor SENSI 1
Georg Kloeck | Weissensee Kunsthochschule Berlin, MonkeyBots GbR – MonkeyBots
CLUSTER LIFE SCIENCES
Sven Grasselt-Gille| AidBoards – paper response, Transferprojekt TU Dresden/GWT-TUD – AidBoards – nachhaltiges Einweg-Feldmobiliar für Katastrophenschutz aus nachwachsenden Rohstoffen
Nicolaus Widera | asgen GmbH & Co. KG – PAIKON – Accelerating digital pathology with artificial intelligence driven automation?
Dr. Jörg Nestler | BiFlow Systems GmbH – Komplexe Diagnostik für jedermann
Philipp Zacher | Coachwhisperer GmbH – Coachwhisperer
Maren Michel | CWW (Change the Work & World) GmbH – CROWDBAG – Vernetzung von Wissen und Innovation in der Life Sciences Branche
Dr. Jenny Müller | Die Frischemanufaktur GmbH – Maximale Haltbarkeit und Natürlichkeit für aromatisiertes Wasser
Dr. Nadine Rohloff | Endo Health GmbH – Endometriose KI App
Sebastian Ries | findusapp GmbH – Findus
Thomas Westerhoff | Fraunhofer IOSB-AST – Desinfektion neonataler Inkubatoren mittels UVC-LEDs
Alexander Jaworski | Greenhub – Die Produktion lokaler Lebensmittel in neuen Dimensionen durch datengetriebene Technik denken
Saskia Jeraufke | Hochschule Mittweida – 3D-Force (3D-Forensic Examinations Lab)
Anne Findeisen | IdentMe GmbH – Forensische DNA-Untersuchungen für die Modernisierung des Artenschutzes
Moritz Wehmeier | JYMMiN GmbH / MPI Leipzig – JYMMiN
Dr. Felix Blei | LeadiX GmbH – Schnelltestverfahren zur erstmaligen mobilen Konzentrationsbestimmung von natürlichen oder synthetischen Wirkstoffen
Dr. Stefanie Hartmann | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden – CleanPlasma: Automatisierte Blutplasma-Gewinnung für die medizinische Flüssigbiopsie
Patrick Westermann | Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz IPHT) – DeepEn: Minimal-invasive Endoskope für Neurowissenschaften & Medizin
Prof. Dr. Karsten Mäder | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Hydrogelformende Nanofasern – eine neue Option für die Arzneimitteltherapie am Auge
Dr. Philipp Stein | Medicos Science Center GmbH – Errichtung der Medicos Science Center GmbH
Ho Thi Phuc | Meindoc GmbH – Personalisierte 3D OP-Aufklärungsapp
Dr. Doron Benjamin Stein | memodio GmbH – memodio – Die App zur Demenzprävention
Gregor Lichter | Phameres GmbH – Charismon® – Die Quintessenz aus dem Ei
Kirstin Knufmann | PureRaw, Knufmann GmbH – Drachen Zauber, Trinkmischung mit der Mikroalge Chlorella
Dr. Thomas Hoffmann | RAYDIAX GmbH – Therapie-Assistenz Computertomograph (TACT) für minimal-invasive Krebsoperationen
Julia Haiduk | Redwave Medical GmbH – 24h-Blutdruckmessung in der Arztpraxis ohne Manschette
Anika Ochsenfahrt | ReHub GmbH – Rehago
Helmut Rauschendorf | RTI Rauschendorf Tittel Ingenieure GmbH – Magmill
Mario Spiewack | SecureAir GmbH, Niederlassung Magdeburg – Atemmaske mit UVC-LED-Licht-Desinfektion als wirkungsvolles Instrument gegen aufkommende Pandemien
Daniel Krüger | SenCircle GmbH – SenCircle – Senioren DIGITAL verbinden
Christian Jung | smaints UG – Alltagstaugliche Vitalpilz-Produkte
Dirk Bartens | TeleMedi GmbH– 5G Mobile EEG F1 Haube
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Dr. Volker Reichert | A&E Produktionstechnik GmbH und CKT-Ökoplast GmbH – Altkunststoffe in neuen Formteilen
Pedram Zolgadri | Beyond Pledge
Steffen Koch | Deutsche Vacuumtrockner GmbH – Recycling von Windradflügeln / Glasfaserverstärktem Kunststoff
Bernd Wacker | eco-softfibre GmbH & Co. KG – eco-softfibre – Ökologischer Bio-Weichschaumstoff.
Dr. Dominik Uhlich | Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH – Leuchtende Pigmente als Wegbegleiter
Dr. Wolfram Palitzsch | LuxChemtech GmbH – Innovative Aufbereitung wertvoller Materialien mit strategischer Bedeutung
Prof. Dr. Wolfgang Binder | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg – Inline-Detektion des Abbaues von Polyesterimiden in Elektromotoren
Nadja Lumme | TU Bergakademie Freiberg; Start-up NaPaGen – Entwicklung und Produktion von hochqualitativen, leitfähigen Inkjet-Tinten für die gedruckte Elektronik
Dr. Ronny Frank | Universität Leipzig, BBZ, Abteilung für Molekularbiologische-biochemische Prozesstechnik – TESTER: Elektronische Screening Technologie für das enzymatische Recycling