Sponsoren





Der Wirtschaftsraum Magdeburg ist in vielerlei Hinsicht mehr als andere Regionen in den Neuen Bundesländern auf Innovationen, klugen Strukturwandel, und aktives Engagement seiner Akteure angewiesen. Die imposanten Ansiedlungspläne des Hightech-Unternehmens Intel wird einen spannenden Transformationsprozess über den Standort hinaus in Gang setzen, der innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen „Made in Magdeburg“ auf ein neues Level befördert. Der IQ Innovationspreis Magdeburg „Otto von Guericke Award“ trägt einerseits unserer Historie und unseren Wurzeln, aber andererseits auch unserer Verantwortung für die Zukunft Rechnung. Innovationen des weltoffenen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes sind Basis für Fortschritt und künftigen Wohlstand.
Dr. Gerald Böhm, Geschäftsführer OVGU GmbH
IQ Innovationspreis Magdeburg “Otto von Guericke Award”
Der IQ Innovationspreis Magdeburg „Otto von Guericke Award“ wird von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit ihren regionalen Partnern und der OVGU GmbH ausgelobt. Der Wettbewerb wird innerhalb der Dachmarke des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland umgesetzt.
An dem Wettbewerb des IQ Innovationspreis Magdeburg „Otto von Guericke Award“ können Sie sich als Bewerber beteiligen, wenn Sie eine Innovation beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in einem der fünf Cluster einreichen und im Wirtschaftsraum Magdeburg, d.h. in der Landeshauptstadt Magdeburg oder einem der angrenzenden Landkreise (Börde, Jerichower Land, Salzlandkreis) ansässig sind.
Die OVGU Magdeburg lobt gemeinsam mit der OVGU GmbH für den IQ Innovationspreis Magdeburg „Otto von Guericke Award“ ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro aus.
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2021: 3DQR GmbH

Uwe Ochs von der 3DQR GmbH | Bildnachweis: Tom Schulze
Die neue Realität
Augmented Reality Welten einfach per Online-Plattform kreieren
Augmented Reality (AR) erweitert unsere Realität – so die Wortbedeutung. In der realen Umgebung erscheinen beim Blick durch ein Smartphone oder eine spezielle Brille zusätzliche Informationen, Bilder und Objekte aus der digitalen Welt. Damit kann man Produkte ins eigene Wohnzimmer projizieren, einen virtuellen Stadtführer einblenden oder erklärende Animationen aus dem Lehrbuch erscheinen lassen. Für jede Anwendung ist allerdings bisher eine teure Entwicklungsarbeit notwendig. Die 3DQR GmbH aus Magdeburg hat eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, einfach und schnell AR-Anwendungen zu kreieren. In einem Baukastensystem kann man sich eigene AR-Szenen aus 3D-Daten und anderen digitalen Elementen selbst zusammenstellen. Programmierkenntnisse sind dafür nicht nötig. Ein verknüpfter QR-Code an gewünschter Stelle angebracht, erweckt mit dem Smartphone die Szenen dann zum Leben. Mit der Baukastenlösung werden AR-Anwendungen erheblich günstiger und universeller einsetzbar. Alle Daten bleiben in der Cloud, so dass die Szenen jederzeit mit neuen Inhalten bespielt werden können. Lädt man sie auf ein Endgerät, stehen die Daten auch offline zur Verfügung. Über Anwendungen in Marketing und Vertrieb hinaus können auch Industrieunternehmen 3D-Konstruktionsdaten am Bauobjekt visualisieren oder Lerninhalte in Schule und Uni mit lebendigen Elementen erlebbar gemacht werden. Die App ist bereits am Markt verfügbar und wird gemeinsam mit der Plattform stetig weiterentwickelt und um neue Inhalte erweitert.
„Innovationen sind meist zeitlich begrenzt innovativ, deshalb heißt es für Forscher, Entwickler und Startups Geschwindigkeit aufzunehmen und den Technologievorsprung auszunutzen. Der IQ Innovationspreis ist dazu ein deutlicher Beschleuniger, der uns weitere Türen zu Investoren und Industriekontakten geöffnet hat.”
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Magdeburg 2023
CLUSTER AUTOMOTIVE
Dr. Tom Assmann | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / FG Autonome Fahrräder– AuRa – Autonomes Rad
Anko Ernst | tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH– Trettkurbelgenerator für Human-Hybrid-Antriebsstrang
Marcus Hellriegel | Thyssenkrupp Presta Schönebeck GmbH – Additive Magnetfeldkonzentratoren
Erik May | Otto-von-Guricke-Universität Magdeburg – Automatische Programmierung von Industrierobotern
Dr. Eric Riedel | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Gießkelle 4.0
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Polina Aman | NanoFract UG (haftungsbeschränkt) – Innovative Mahltechnologie für Nano- und Mikropulverherstellung
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLARWIRTSCHAFT
Regina Martina Findling | Inflotec GmbH – Nachhaltige, ressourenschonende und energieeffiziente Gewinnung von Trinkwasser und Abwasseraufbereitung aus jeglichen Wasserquellen für Jedermann
Dr. Jan-Philipp Mai | SOLAR MATERIALS GmbH – Recycling von Solarmodulen
Florian Sajontz | AVA Anhaltinische Verfahrens- und Anlagentechnik GmbH – Innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Schälung, Konditionierung und Trocknung von Rapssaat
Mahmoud Sarhan | Dronodat UG (haftungsbeschränkt) – Datenbasierte End-to-End-Drohnenlösungen
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Markus Behmann | aLIVE-Service GmbH – DeinArzt.digital – Telemedizin-Software und Online-Klinik
Hannes Feuersenger | findusapp GmbH – FindUs App – Die App für Tier und Tierfreund
Klaus Gehrmann | AMG Sicherheitstechnik GmbH – Connected Life tools
Benajmin Götze | Protonio – Ein Usibility-Testing-Tool für grenzenlose Möglichkeiten für agiles Interface-Testing und -Entwicklung
Marcel Heße | mycrocast GmbH – Raydio – Breaking barriers with audio
Roy Kaiser | Peeriot GmbH – PeerIoT: a world of decentral interconnected, self-organized smart devices (IoT Sprunginnovation)
Sinja Lagotzki | InLine-Med GmbH – InPlan – innovative Planungssoftware für bildgeführte Eingriffe
Saskia Werner | UniNow GmbH – Der digitale Studierendenausweis
CLUSTER LIFE SCIENCES
Prof. Dr. Monika C. Brunner-Weinzierl | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg – Mimikry mitochondrialer Energie für die Produktion von T-Zellen mit hoher Wirksamkeit
Ivan Fomin | Otto-von-Guericke Universität (Forschungscampus STIMULATE) – µRIGS – Micropositioning Robotics for Image Guided Surgery
Janine Koska | HR CAMPUS Mitteldeutschland / eingebrand. – HR CAMPUS Mitteldeutschland
Dr. Enrico Pannicke | mediMESH GmbH – Digitale Kollaborationsplattform für Anwender und Entwickler von Medizinprodukten
Prof. Dr. Dieter Schinzer | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Einfache und skalierbare Synthese von Pflanzen-basiertem Cholesterol in GMP-Qualität
Katharina Weißig | Periodically – Tampon- und Bindenspender