Ehemalige Preisträger des IQ Innovaionspreis Magdeburg
2021
Sieger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2021: 3DQR GmbH
Augmented Reality (AR) erweitert unsere Realität – so die Wortbedeutung. In der realen Umgebung erscheinen beim Blick durch ein Smartphone oder eine spezielle Brille zusätzliche Informationen, Bilder und Objekte aus der digitalen Welt. Damit kann man Produkte ins eigene Wohnzimmer projizieren, einen virtuellen Stadtführer einblenden oder erklärende Animationen aus dem Lehrbuch erscheinen lassen. Für jede Anwendung ist allerdings bisher eine...
► Zum Preisträger-Profil
2020
Sieger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2020: Gründungsprojekt smela
In der industriellen Fertigung, der Verpackungsindustrie oder der Logistik – überall werden Dinge automatisch bewegt, festgehalten oder verschoben. Dafür setzt man kleine Antriebe ein, aus denen ein Stößel gradlinig wie ein Finger herauskommt, um ein Bauteil von A nach B zu schieben oder zu fixieren. Um schnelle Bewegungen und große Kraft zu erreichen, werden die Stößel normalerweise mit Druckluft angetrieben....
► Zum Preisträger-Profil
2019
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Lehrstuhl für Kathetertechnologien (INKA)
Mit bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomografie (CT) lassen sich Strukturen im Körperinneren sichtbar machen, etwa um gesundes von krankem Gewerbe abzugrenzen. Dazu ist häufig die Injektion eines Kontrastmittels notwendig. Bisherige Injektionssysteme sind groß, fehleranfällig, aufwändig zu bedienen und kostenintensiv in Anschaffung und Unterhalt. Sie sind für viele Anwendungen zu komplex.
► Zum Preisträger-Profil
2018
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2018: neotiv GmbH
In Deutschland sind rund 1,6 Millionen Menschen von Alzheimer-Demenz betroffen. Eine Zahl, die mit alternder Bevölkerung weiter zunehmen wird. Bei der Erkrankung sterben nach und nach die Nervenzellen in verschiedenen Bereichen des Gehirns ab. Bisherige Alzheimer-Tests sind entweder teuer wie PET-Scans oder invasiv wie die Punktion des Rückenmarks, was ein regelmäßiges Monitoring der Krankheit unmöglich macht. Einen Durchbruch in der...
► Zum Preisträger-Profil
2017
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg: Vesputi UG
An welchem Bahnsteig fährt meine Bahn? Ist sie pünktlich? Wo bekomme ich ein Ticket her? Derzeit muss ein Fahrgast diese Informationen an vielen verschiedenen Stellen abrufen. Gerade Erstnutzer des ÖPNV sind damit schnell überfordert. Auch für Pendler sind aktuelle Infos, etwa zur Pünktlichkeit von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz des Angebots.
► Zum Preisträger-Profil
2016
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2016: PM Filters UG
Öl- und Kraftstoff-Filter filtern Schmutzpartikel, Schadstoffe und Wasser aus Motorenöl, Benzin oder Diesel und bewahren den Motor so vor Beschädigungen. Doch sie müssen selbst regelmäßig ersetzt werden. Weltweit werden so hunderte Millionen Papierfilter pro Jahr nach einmaligem Gebrauch als Sondermüll auf Mülldeponien entsorgt oder verbrannt.
► Zum Preisträger-Profil
2015
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2015: mediXmind GmbH
Eine häufige Folge von Diabetes ist die Polyneuropathie, eine Nervenschädigung, durch die den Betroffenen jedes Gespür für Überlastung und Verletzungen in den Füßen fehlt. Rund eine Million Menschen in Deutschland leiden darunter. Jährlich müssen in der Folge bis zu 45.000 Amputationen durchgeführt werden. Der Einsatz orthopädischer Einlegesohlen konnte diese Rate bislang nicht nennenswert senken.
► Zum Preisträger-Profil
2014
Preisträger des IQ Innovationspreis Magdeburg 2014: HASOMED GmbH
Selbständiges Gehen ist das primäre Ziel in der Rehabilitation nach Schlaganfällen, Sportverletzungen, Unfällen oder bei älteren Menschen. Bisherige Therapien erfordern eine intensive Betreuung durch Fachpersonal und aufwändige Zusatzgeräte. Gleich drei medizinische Applikationen zur effizienteren Rehabilitation von Bewegungsstörungen hat die HASOMED GmbH aus Magdeburg entwickelt. Deren Grundlage bildet der „MotionSensor“, bestehend aus jeweils drei Beschleunigungs-, Drehwinkel- und Magnetfeldsensoren. Damit lassen sich...
► Zum Preisträger-Profil

Ansprechpartnerin
Hanka Fischer
Projektleiterin IQ Innovationspreis Mitteldeutschland | Innovations- & Projektmanagement
Telefon: +49 341 600 16 16
E-Mail: fischer@mitteldeutschland.com