Sponsoren
Die Corona-Pandemie stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. Das verlangt von allen besonderen Einsatz, Eigenverantwortung, Rücksicht und Solidarität. Umso bemerkenswerter sind Engagement und Energie der Partner unter dem Dach der Metropolregion, die Pläne für den IQ-Innovationspreis 2022 konsequent voranzutreiben. Die Stadt Halle (Saale) unterstützt dabei nach Kräften. Wir richten den Blick nach vorn: Kreativität, Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit sind in Krisenzeiten besonders gefragt. Sie sind einmal mehr entscheidende Bausteine für den Erfolg. Ich freue mich auf interessante Bewerbungen und drücke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fest die Daumen.
Mit herzlichen Grüßen
Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale)
IQ Innovationspreis Halle
Der IQ Innovationspreis Halle wird als Wissenschaftspreis von der Stadt Halle (Saale) und den Halle Startup Partners vergeben. Der Wettbewerb wird innerhalb der Dachmarke des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland umgesetzt.
An dem Wettbewerb des IQ Innovationspreis Halle können sich Bewerber beteiligen, wenn sie eine Innovation beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in einem der fünf Cluster einreichen und in Halle (Saale) ansässig sind.
Die Preisstifter loben für den IQ Innovationspreis Halle ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro aus.
Bewerber aus Halle (Saale) haben auch die Chance auf weitere Preisgelder, die im Rahmen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vergeben werden. Clustersieger erhalten 7.500 Euro Preisgeld, der Gesamtsieger 15.000 Euro.
Die allgemeinen Wettbewerbskriterien, denen auch der IQ Innovationspreis Halle unterliegt, finden Sie unter Wettbewerbsübersicht.
Aktueller Preisträger: IdentMe GmbH
(v.l.) Richard Pabst, Anne Findeisen von der IdentMe GmbH| Bildnachweis: Guido Werner
Artenschutz per DNA
Molekularer Test spürt bedrohte Tiere und Pflanzen zuverlässig auf
Die Anzahl und Vielfalt der Arten ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Heute leben 60% weniger Wirbeltiere auf der Erde als noch 1970. Dieser Schwund bedroht Nahrungsgrundlagen, das biologische Gleichgewicht und letztlich das gesamte Ökosystem. Zur Sicherung der Artenvielfalt ist es gesetzlich vorgeschrieben, bedrohte Tiere regelmäßig zu beobachten und zu zählen. Auch bei Bauprojekten ist eine Bestandsaufnahme Pflicht. Bisher suchen dafür Fachleute jeden Quadratmeter ab und sammeln Tiere und Pflanzen per Hand. Allerdings leben viele Tierarten versteckt, zeigen sich nur nachts oder sind als Larve oder Ei nicht eindeutig bestimmbar. Das ändert nun ein Gründerteam aus Halle (Saale) mit gebündelter Expertise in DNA-Analytik, Naturschutz und Unternehmertum. Die IdentMe GmbH ermöglicht erstmals die Bestimmung von Arten mit molekularbiologischen Methoden. Tiere hinterlassen mit Hautpartikeln oder Ausscheidungen ständig DNA in ihrem Lebensraum. Das Erbgut wird mit einem vom Unternehmen gelieferten Kit in einer Umweltprobe beispielsweise aus Wasser oder Boden entnommen. Die Naturschutzbehörde oder der Bauplaner übernehmen das selbst, da Fachkenntnisse nicht nötig sind. Das aufwendige Absuchen entfällt. Zurück im Labor, lässt sich aus der Probe mit 99-prozentiger Sicherheit bestimmen, ob die DNA der gesuchten Art in dem Gebiet vorkommt. Mit dem bereits verfügbaren System können fast 20 Arten wie Fischotter, Molche aber auch Krankheitserreger bestimmt werden und weitere kommen ständig hinzu. Ein entscheidender Fortschritt für den Schutz der Artenvielfalt.
Sponsoren des IQ Innovationspreis Halle
Stadt Halle (Saale)
Mit ca. 237.000 Einwohnern ist Halle die größte Stadt in Sachsen-Anhalt. Halle bildet gemeinsam mit dem benachbarten Leipzig den Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem mehr als eine Million Menschen leben. Halle ist Sitz einer der ältesten Universitäten Deutschlands, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule. Darüber hinaus beheimatet die Stadt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Kulturstiftung des Bundes.
Halle Startup Partners
Der im Jahr 2020 gegründete Halle Startup Partners e. V. will den Unternehmergeist und die Gründungskultur in Halle (Saale) stärken. Die Initiative vereint Unternehmerpersönlichkeiten, Institutionen und Gründungsförderer der Stadt. Die Gründungsmitgliedern des Vereins sind die TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH, die Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Wacker Biotech GmbH, die Saalesparkasse, die GISA GmbH und die Stadtwerke Halle GmbH.
“Als Wissenschaftlerin, die bis jetzt nur Grundlagenforschung betrieben hat, war die Bewerbung beim IQ Innovationspreis eine unglaubliche Bereicherung. Das Potential der eigenen Forschung in dieser Form gewürdigt zu bekommen, motiviert stark. Wir nutzen den Preis für eine tiefergehende Wissenschaft-Industrie-Kooperation und sind zuversichtlich, unsere Innovation weiter in Richtung Serienproduktion entwickeln zu können.”
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Halle
CLUSTER AUTOMOTIVE
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLARWIRTSCHAFT
Dr. Jens Messerschmidt | Arzt/Zahnarztpraxis – Tablette aus Calcium Caseinat und Xylit zur Remineralisation der Zähne
Eve Krassowski | CE Cell Engineering GmbH – LECO – hochdurchsatzfähiges Equipment zur Effizienzsteigerung von Solarzellen
Anne Findeisen | IdentMe GmbH – Forensische DNA-Untersuchungen für die Modernisierung des Artenschutzes
Prof. Dr. Herbert Pöllmann | Universität Halle – ECO-Zement aus Bauxitreststoffen
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Jonas Kühl | Adsata – Plattform zur Durchführung und Analyse Webcam-basierter Eyetracking-Studien
Sophie Parschat | DENKUNDMACH Parschat, Mahn GbR – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – ALiS – Augmented Livingspaces
Michael Kumar Jayalath | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg– Digital Health Twin
Luca Heck | Printell – Druckerzeugnisse in Verbindung mit einer skalierfähigen Augmented Reality Anwendung
Daniel Krüger | SenCircle GmbH – SenAssist – Senioren DIGITAL erreichen
CLUSTER LIFE SCIENCES
Dr. Jenny Müller | DIE FRISCHEMANUFAKTUR GmbH – Maximale Haltbarkeit und Natürlichkeit für aromatisiertes Wasser
Anne Findeisen | IdentMe GmbH – Forensische DNA-Untersuchungen für die Modernisierung des Artenschutzes
Prof. Dr. Karsten Mäder | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Hydrogelformende Nanofasern – eine neue Option für die Arzneimitteltherapie am Auge
Daniel Krüger | SenCircle GmbH – Senioren DIGITAL verbinden
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Prof. Dr. Wolfgang Binder | Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg– Inline-Detektion des Abbaues von Polyesterimiden in Elektromotoren