Sponsoren





“Energiekrise, Klimaveränderung und der notwendige Strukturwandel: Auch die Stadt Halle (Saale) und die Mitteldeutsche Region sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Um diese zu meistern, sind Kreativität, Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit gefragt. Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert diese wichtigen Bausteine des Erfolgs und der Weiterentwicklung unserer Stadt und unserer Region. Für die Stadt Halle (Saale) ist es deshalb selbstverständlich, diesen länderübergreifenden und bundesweit ausgeschriebenen Wissenschaftspreis gemeinsam mit den Halle Startup Partners zu unterstützen.
Mit freudiger Spannung blicke ich schon jetzt auf die Bewerbungen und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des IQ Innovationspreises 2023 Erfolg.”
Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale)
IQ Innovationspreis Halle
Der IQ Innovationspreis Halle wird als Wissenschaftspreis von der Stadt Halle (Saale) und den Halle Startup Partners vergeben. Der Wettbewerb wird innerhalb der Dachmarke des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland umgesetzt.
An dem Wettbewerb des IQ Innovationspreis Halle können sich Bewerber beteiligen, wenn sie eine Innovation beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in einem der fünf Cluster einreichen und in Halle (Saale) ansässig sind.
Die Preisstifter loben für den IQ Innovationspreis Halle ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro aus.
Bewerber aus Halle (Saale) haben auch die Chance auf weitere Preisgelder, die im Rahmen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vergeben werden. Clustersieger erhalten 7.500 Euro Preisgeld, der Gesamtsieger 15.000 Euro.
Die allgemeinen Wettbewerbskriterien, denen auch der IQ Innovationspreis Halle unterliegt, finden Sie unter Wettbewerbsübersicht.
Aktueller Preisträger: IdentMe GmbH

(v.l.) Richard Pabst, Anne Findeisen von der IdentMe GmbH| Bildnachweis: Guido Werner

Artenschutz per DNA
Molekularer Test spürt bedrohte Tiere und Pflanzen zuverlässig auf
Die Anzahl und Vielfalt der Arten ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Heute leben 60% weniger Wirbeltiere auf der Erde als noch 1970. Dieser Schwund bedroht Nahrungsgrundlagen, das biologische Gleichgewicht und letztlich das gesamte Ökosystem. Zur Sicherung der Artenvielfalt ist es gesetzlich vorgeschrieben, bedrohte Tiere regelmäßig zu beobachten und zu zählen. Auch bei Bauprojekten ist eine Bestandsaufnahme Pflicht. Bisher suchen dafür Fachleute jeden Quadratmeter ab und sammeln Tiere und Pflanzen per Hand. Allerdings leben viele Tierarten versteckt, zeigen sich nur nachts oder sind als Larve oder Ei nicht eindeutig bestimmbar. Das ändert nun ein Gründerteam aus Halle (Saale) mit gebündelter Expertise in DNA-Analytik, Naturschutz und Unternehmertum.
Die IdentMe GmbH ermöglicht erstmals die Bestimmung von Arten mit molekularbiologischen Methoden. Tiere hinterlassen mit Hautpartikeln oder Ausscheidungen ständig DNA in ihrem Lebensraum. Das Erbgut wird mit einem vom Unternehmen gelieferten Kit in einer Umweltprobe beispielsweise aus Wasser oder Boden entnommen. Die Naturschutzbehörde oder der Bauplaner übernehmen das selbst, da Fachkenntnisse nicht nötig sind. Das aufwendige Absuchen entfällt. Zurück im Labor, lässt sich aus der Probe mit 99-prozentiger Sicherheit bestimmen, ob die DNA der gesuchten Art in dem Gebiet vorkommt. Mit dem bereits verfügbaren System können fast 20 Arten wie Fischotter, Molche aber auch Krankheitserreger bestimmt werden und weitere kommen ständig hinzu. Ein entscheidender Fortschritt für den Schutz der Artenvielfalt.
Sponsoren des IQ Innovationspreis Halle

Stadt Halle (Saale)
Mit ca. 237.000 Einwohnern ist Halle die größte Stadt in Sachsen-Anhalt. Halle bildet gemeinsam mit dem benachbarten Leipzig den Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem mehr als eine Million Menschen leben. Halle ist Sitz einer der ältesten Universitäten Deutschlands, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule. Darüber hinaus beheimatet die Stadt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Kulturstiftung des Bundes.

Halle Startup Partners
Der im Jahr 2020 gegründete Halle Startup Partners e. V. will den Unternehmergeist und die Gründungskultur in Halle (Saale) stärken. Die Initiative vereint Unternehmerpersönlichkeiten, Institutionen und Gründungsförderer der Stadt. Die Gründungsmitgliedern des Vereins sind die TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH, die Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle GmbH, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Wacker Biotech GmbH, die Saalesparkasse, die GISA GmbH und die Stadtwerke Halle GmbH.
“Mit der IdentMe GmbH möchten wir den Artenschutz modernisieren und zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Es war für uns eine große Ehre und Freude, den Preis der Stadt Halle (Saale) zu gewinnen. Die Anerkennung unserer Dienstleistung durch die Jury motiviert uns sehr und wir werden unser Angebot weiter ausbauen, damit wir unsere Kunden bei Ihren Vorhaben umfangreich unterstützen können.”
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Halle 2023
CLUSTER AUTOMOTIVE
Alf Jahn | carlotta UG (haftungsbeschränkt) – carlotta App – App für kostenbewusste Autofahrer
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Prof. Dr. Thomas Höche | Fraunhofer Insitut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS – Direktes Laserschreiben von Mikrolinsen für polymerbasierte Hochleistungsoptiken
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLARWIRTSCHAFT
Christoph Sichting | point electronic GmbH – In-Situ Electrical Analyser – Hochauflösendes Analysetool für die Photovoltaik und Halbleitertechnologien
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Christian Allner | ATLAS Bildungskapital GmbH / DER SEMINAR – CAMPUS – Online Collaboration Tool für Homeoffice und mobiles Arbeiten
Nils Frers | Autonomy on Board GmbH – livil – sicheres und produktives Arbeiten während der Autofahrt
Kristian Kloevekorn-Norgall | EYES AND FRIENDS – eyeMe – KundenApp und digitales Follow-Up System für Augenoptiker
Martin Neumann | Halbe Treppe GmbH – halexio – Die flexible Lernplattform für alle
CLUSTER LIFE SCIENCES
Dr. Eric Lehner | Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg – Wirkstoffimplantate zur Behandlung von Innenohrerkrankungen
Dr. Jens Messerschmidt | Arzt/Zahnarztpraxis – Tablette aus Calcium Caseinat und Xylit zur Remineralisation der Zähne