Ehemalige Preisträger des IQ Innovaionspreis Halle

2020

Sieger IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2020: Institut für Physik der Martin-Luther-Universität

Sieger IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2020: Institut für Physik der Martin-Luther-Universität

Wasserstoff gilt als vielversprechendster Energieträger der Zukunft. Als Zwischenspeicher für grüne Energie oder in der Brennstoffzelle eines Autos ist er hocheffizient. Gewonnen wird er mit Elektrolyse, einem chemischen Prozess, bei dem Wasser durch Strom in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird. Nutzt man dafür überschüssigen grünen Strom, entsteht ein klimaneutraler Energieträger. Die Elektrolyse findet in sogenannten Elektrolyseuren statt. Eine Schlüsselkomponente dieser...
► Zum Preisträger-Profil

2019

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2019: DENKweit GmbH

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2019: DENKweit GmbH

Eine Innovation, zwei Preise: Für ihre Lösung zur Messung der Stromstärke und -richtung in elektrischen Bauteilen wurde die DENKweit GmbH aus Halle (Saale), eine Ausgründung aus dem Fraunhofer IMWS, sowohl mit dem Clusterpreis Automotive als auch dem lokalen IQ Innovationspreis Halle ausgezeichnet.
► Zum Preisträger-Profil

2018

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2018: Prof. Dr. Karsten Mäder, Dr. Johannes Stelzner und Prof. Dr. Sven-Erik Behrens

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2018: Prof. Dr. Karsten Mäder, Dr. Johannes Stelzner und Prof. Dr. Sven-Erik Behrens

Viele Impfstoffe benötigen den Zusatz weiterer Substanzen, sogenannter Adjuvantien. Diese Zusatzstoffe verstärken zum Beispiel die Antikörperbildung im Blut und erhöhen die Wirksamkeit. Probleme bisheriger Adjuvantien bestehen hinsichtlich ihrer Sterilisierbarkeit, Stabilität und ihrer Verträglichkeit. Dank einer geänderten Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und optimierter Herstellungsprozesse konnte ein interdisziplinäres Team der Naturwissenschaftlichen Fakultät I (Biowissenschaften) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg diese Nachteile beseitigen.
► Zum Preisträger-Profil

2017

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2017: Prof. Dr. med. Michael Tchirikov

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale) 2017: Prof. Dr. med. Michael Tchirikov

Während der Schwangerschaft umgibt das Fruchtwasser den Fötus und schützt ihn vor Stößen und Temperaturschwankungen. Darüber hinaus dient es als Barriere gegen Infektionen. Bei einem vorzeitigen Blasensprung geht dieser Schutz verloren, was in 70 Prozent der Fälle innerhalb einer Woche zu einer Früh- oder Fehlgeburt mit hoher Mortalität führt. Die einzige Therapieform bestand bislang in der Gabe von Antibiotika an...
► Zum Preisträger-Profil

2016

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle 2016

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle 2016

Das Start-Up Weinberg Laboratories aus Halle (Saale) hat mit der „High Precision Proteingel Diagnostics“ (Hi-PROD) ein neues Verfahren zur objektiven und frühzeitigen Diagnose von Blutkrebs, Multipler Sklerose und Nierenerkrankungen entwickelt. Dabei kommt eine Kombination aus hoch-sensitiven Fluoreszenzfarbstoffen und speziell entwickelten, chemischen Kontrollstoffen zum Einsatz.
► Zum Preisträger-Profil

2015

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle 2015

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle 2015

Täglich sterben rund 250.000 Vögel in Europa beim Aufprall auf Fensterscheiben und Gebäudefassaden. Verhindern können dies spezielle Vogelschutzgläser, die das UV-Licht reflektieren und so für Vögel sichtbar sind. Bislang werden die Gläser nur an einem Standort in Deutschland in einem komplexen Beschichtungsverfahren hergestellt. Der wichtigste Markt befindet sich jedoch in den USA, wo gesetzliche Vorschriften zum Einsatz von Vogelschutzglas gelten....
► Zum Preisträger-Profil

2014

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle 2014

Preisträger des IQ Innovationspreis Halle 2014

Genetische Analysen auf der Basis von DNA-Sequenzierungen gehören in Forschung und Medizin seit einigen Jahren zum Standard. Ermöglicht wird dies durch leistungsfähige Sequenziergeräte, die allerdings nur in großen Zentren verfügbar sind. Preiswerte Benchtop-Sequenzierer können dagegen bislang nur relativ kleine Ausschnitte bis zu circa zehn Mio. Basenpaaren aus Genomen auslesen.
► Zum Preisträger-Profil
Ansprechpartnerin

Hanka Fischer
Projektleiterin IQ Innovationspreis Mitteldeutschland | Innovations- & Projektmanagement

Telefon: +49 341 600 16 16
E-Mail: fischer@mitteldeutschland.com