Preisträger des IQ Innovationspreis Halle (Saale): DENKweit GmbH
(v.l.) Dr. Dominik Lausch, Dr. Kai Kaufmann und Markus Patzold | Bildnachweis: Tom Schulze
Weiter gedacht
Analyse des magnetischen Fingerabdrucks zur Überwachung von Batteriezellen und Solarmodulen.
Eine Innovation, zwei Preise: Für ihre Lösung zur Messung der Stromstärke und -richtung in elektrischen Bauteilen wurde die DENKweit GmbH aus Halle (Saale), eine Ausgründung aus dem Fraunhofer IMWS, sowohl mit dem Clusterpreis Automotive als auch dem lokalen IQ Innovationspreis Halle ausgezeichnet.
Denn mit der selbstlernenden Anomalieerkennung, die Abweichungen im Magnetfeld identifiziert und dadurch die genaue Lokalisation von Defekten im Bauteil ermöglicht, werden gleich mehrere Wachstumsmärkte adressiert. Einer davon ist der Bereich E-Mobilität. So hat die Zahl der neu zugelassenen E-Fahrzeuge 2018 weltweit die 2 Millionen-Marke überschritten. In diesem Jahr rechnen Experten mit rund 2,7 Millionen verkaufter E-Autos. Umso wichtiger wird die Überwachung von Qualität und Sicherheit für die Herstellung und den Betrieb der Batteriezellen in E-Autos. Eine solche Lösung will DENKweit bis Ende 2019 realisieren. Zukünftig soll auch eine mobile Lösung für die Onboard-Überwachung der Ladezustände des Akkus im Fahrzeug dazukommen. Bereits im Einsatz sind zwei Produkte zur Qualitätskontrolle von Solarmodulen von der Herstellung bis zum laufenden Betrieb. Ein Inline-Gerät kann vollautomatisiert in der Produktion integriert werden und so defekte Module automatisch aussortieren. Mit einem Handgerät lassen sich installierte Solarmodule während des laufenden Betriebes überwachen, um so frühzeitig Defekte zu erkennen. Damit gibt die Innovation den Akteuren der weltweit wachsenden Photovoltaikbranche zusätzliche Sicherheit für ihre Investitionen.