Sponsoren

“Die Herausforderungen werden nicht weniger, die Zeiten nicht leichter. Weder für die Wirtschaft, noch für die Stadtgesellschaft. Trotz globaler und nationaler Krisen ist Leipzig gut aufgestellt, der Wirtschaftsstandort wächst weiter, Unternehmen siedeln sich an und arbeiten erfolgreich – doch wir brauchen auch Ihren Gründergeist! Denn Startups sind ein wesentlicher Pfeiler im Wirtschaftsgefüge, sie sorgen ebenso für das Gemeinwohl in unserer Stadt und die Zukunft ihrer Bürgerinnen und Bürger wie etablierte Unternehmen und ein gesunder Mittelstand. Wagen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit, lassen Sie Ihre Innovation oder Geschäftsidee Wirklichkeit werden, holen Sie sich Rat und Unterstützung beim so bewährten wie erfolgreichen Innovationspreis der Mitteldeutschen Metropolregion. Viel Erfolg!”
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
IQ Innovationspreis Leipzig
Ausgelobt von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer findet in diesem Jahr wieder der lokale Innovationswettbewerb für Leipzig statt. Eine Leipziger Jury prämiert unter der Dachmarke des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die Entwicklung innovativer, marktfähiger Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in Leipzig.
Der IQ Innovationspreis Leipzig richtet sich an:
- Leipziger Unternehmen und Startups
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Unternehmen und Einrichtungen, die nachweisbar in den folgenden sechs Monaten nach der Preisverleihung ihren Standort nach Leipzig verlegen
An dem Wettbewerb des IQ Innovationspreis Leipzig können Sie sich als Bewerber beteiligen, wenn Sie eine Innovation beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in einem der fünf Wettbewerbscluster einreichen und in Leipzig ansässig sind.
Die Preisstifter loben für den IQ Innovationspreis Leipzig ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro aus.
Bewerber aus Leipzig haben auch die Chance auf weitere Preisgelder, die im Rahmen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vergeben werden. Clustersieger erhalten 7.500 Euro Preisgeld, der Gesamtsieger 15.000 Euro.
Aktueller Preisträger: Nadar GmbH

Caroline Busse von der Nadar GmbH | Bildnachweis: Tom Schulze

Wald weltweit schützen
Online-Plattform überwacht Waldprojekte für den CO2-Zertifikatehandel
Unternehmen können mit dem Kauf von CO2-Zertifikaten ihre Klimabilanz aufbessern. Die Zertifikate sollen belegen, dass in einem anderen Teil der Welt CO2 eingespart wird. Die wertvollste Ressource für den Klimaschutz ist dabei der Wald, der große Mengen Treibhausgase aufnimmt. Erhält man den eigenen Waldbestand oder forstet auf, kann man CO2-Zertifikate auf einem weltweiten Marktplatz verkaufen. Ein milliardenschweres Geschäft in einem unübersichtlichen Markt, auf dem mit oft falschen Angaben Greenwashing mit Waldschutzprogrammen betrieben wird. Es gibt schlicht keine Mittel, um exakt zu überprüfen, ob die angegebenen Baumbestände korrekt sind, wie sich der Wald entwickelt und ob die Klimaschutzprojekte ihrem Ruf auch gerecht werden. Die Leipziger Nadar GmbH hat erstmals eine Online-Plattform entwickelt, die speziell für den CO2-Markt zugeschnitten ist. Ein Algorithmus ermittelt aus Satellitenbildern, Wetterdaten und Radarinformationen punktgenau, wie sich ein Wald konkret entwickelt. Weltweit an jedem Ort. So können alle Beteiligten im Zertifikate-Markt zweifelsfrei und für die Öffentlichkeit transparent nachweisen, wie hoch der Beitrag eines Waldes zum Klimaschutz tatsächlich ist. Die Gründer*innen von Nadar machen ihre Leidenschaft für den Naturschutz konkret: Sie wollen mit ihrer Plattform weltweit über 12 Millionen Hektar Wald schützen, der ganze 127 Millionen Tonnen CO2 speichern kann. CO2, das dem Klima nicht mehr schadet.
Sponsoren des IQ Innovationspreis Leipzig
Stadt Leipzig
Leipzig ist die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands und mit rund 600.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt der Bundesrepublik. Für Mitteldeutschland stellt sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie für die Kreativszene dar.
Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer fördert Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken. Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt auf dem Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
“Gerade in traditionsreichen Gewerben, zu denen auch der Straßenbau zählt, sind Bekanntheit und Vertrauen äußerst wichtige Faktoren für die erfolgreiche Markteinführung einer neuen Technologie.
Der IQ Innovationspreis hat uns, der RWInnoTec GmbH, neben dem Preisgeld und Kontakten zu potenziellen Kunden sowie Investoren auch in dieser Hinsicht sehr geholfen und die richtigen Türen geöffnet.”
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Leipzig 2023
CLUSTER AUTOMOTIVE
Marcel Sieler | GLOWWING GmbH & Co. KG – The dMLA: Microoptics goes digital for ultra-compact future lighting systems
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Ulrike Fischer | EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH – HyKero – 50.000 t/a PtL-Kerosin aus Böhlen
Karsten Jahn | NatürLicht GbR mit Karsten Jahn und Paul Handrick – Querschnittsmaterial auf Basis von Kalk als Ersatz von Kunststoffen und Metallen in kurzlebigen Verbrauchsprodukten
Lovis Kneisel | FUSE Composite by SachsenLeinen GmbH – Fuse Micro Tapes
Mathias Koch| seven days cosmetic GmbH – pouchit® Think outside the bottle.
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLAR
Patrick Baudisch | Kildwick.com (PERATO GmbH) – Kildwick® – Trockentrenntoilette für Großveranstaltungen und den öffentlichen Raum
Fabian Krämer | nextlevel GmbH – ALL-IN-ONE CRM für die Solarbranche
Dr. Steffen Päßler | ONTRAS Gastransport GmbH – CO2-neutrale Gasdruckregelanlage
Martin Seidel | Kettlies – Kettlies – Sticker die helfen Wasser, Energie und CO2 zu sparen
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Caroline Busse | Nadar GmbH – Ein auf Satellitendaten gestützter Dienst zur Bewertung von CO2-Zertifikaten, um das Vertrauen in Waldklimaprojekte zu stärken
Hannes Hartung | Increase Your Skills GmbH – KOMM-STARTER®
Felix Kirchgeorg | visgato GmbH – IndoorPlan Plattform – Geographisches Informationssystem für Gebäude
Tino Kroupa | Lexital GmbH – KI-basierter Abmahnschutz für Onlinehändler
Toke Lichtenberg | apps-lab UG (haftungsbeschränkt) – Sustainable Robotics – Roboterbau aus nachwachsenden und recycleten Rohstoffen
Anett Malzer | Flowplace GmbH – Plattform, um mit menschzentrierter Organisationsentwicklung Fluktuationskosten zu senken
Henning Mentzel | Dream Machine GmbH – Dream Machine – ein kollaboratives soziales Netzwerk mit intelligenter Kommunikationsstrukturierung & integriertem Projektmanagement
Klara Prettl | IndieZone – IndieZone
Prof. Dr. Alexander Stahr | FLEX / HTWK Leipzig – OptiPaRef – Ein AR-basiertes Assistenzsystem zur digitalen Fertigungsunterstützung im handwerklichen Holzbau
CLUSTER LIFE SCIENCES
Prof. Dr. Thomas Hans Fritz | Jymmin GmbH – Instant Music Feedback “Jymmin”
Alexander Jaworski | greenhub solutions GmbH – Digitale Zwillinge für autonome Gewächshäuser