Sponsoren

“In Zeiten riesiger Herausforderungen ist Leipzigs Wirtschaft bisher kraftvoll, robust und im Bundesvergleich vorn geblieben. Trotz aller Folgen aus Russlands brutalem Aggressionskrieg gegen die Ukraine, der Corona-Pandemie, Inflation und den Preisentwicklungen auf internationalen Energie- und Rohstoffmärkten. Für mich ist das zuallererst ein Ergebnis innovativen Unternehmertums, das unsere Stadt, unsere mitteldeutsche Region prägt. Ebenso, wie erfolgreiche Existenzgründungen und Startups, für welche wir in der Verwaltung stetig an perfekten Rahmenbedingungen arbeiten. Lassen Sie sich jetzt bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit oder bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee unterstützen, der Innovationspreis garantiert Ihnen Förderung und Vernetzung über Stadtgrenzen hinaus. Bewerben Sie sich, profitieren Sie von seinen Vorteilen!”
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
IQ Innovationspreis Leipzig
Ausgelobt von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer findet in diesem Jahr wieder der lokale Innovationswettbewerb für Leipzig statt. Der Leipziger Wettbewerb sucht unter der Dachmarke des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die beste innovative Idee für Leipzig, die auch in Leipzig realisiert wird.
Der IQ Innovationspreis Leipzig richtet sich an:
- Leipziger Unternehmen und Einrichtungen
- Unternehmen und Einrichtungen, die bei ihrem Bewerbungsprojekt mit Hochschulen und Fachhochschulen aus Leipzig zusammenarbeiten
- Unternehmen und Einrichtungen, die nachweisbar in den folgenden sechs Monaten nach der Preisverleihung ihren Standort nach Leipzig verlegen
An dem Wettbewerb des IQ Innovationspreis Leipzig können Sie sich als Bewerber beteiligen, wenn Sie eine Innovation beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in einem der fünf Wettbewerbscluster einreichen und in Leipzig ansässig sind.
Die Preisstifter loben für den IQ Innovationspreis Leipzig ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro aus.
Bewerber aus Leipzig haben auch die Chance auf weitere Preisgelder, die im Rahmen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vergeben werden. Clustersieger erhalten 7.500 Euro Preisgeld, der Gesamtsieger 15.000 Euro.
Aktueller Preisträger: RWInnoTec GmbH

Das Team der RWInnoTec GmbH um Geschäftsführer Dr. Markus Kraus (5. v.l.) | Bildnachweis: Guido Werner

Forschung auf die Straße bringen
Straßen mit Radiowellen langlebiger, nachhaltiger und energiesparender reparieren
Die Leipziger Wissenschaftsszene ist bekannt dafür, besonders praxisnah zu sein. Für diese Innovation liegt der Ursprung in der Kooperation zweier Institutionen, die es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht haben, die Stadt moderner und umweltfreundlicher zu machen. Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und der HTWK arbeiteten die Gründer seit vielen Jahren an der Idee und bringen sie jetzt auf die Straße – wortwörtlich. Schlaglöcher überziehen die zunehmend belasteten Straßen regelmäßig. Jeden Winter muss repariert werden und das am besten über Nacht, wenn weniger Verkehr herrscht. Doch niedrige Temperaturen vertragen sich nicht mit Heißasphalt, der eigentlich die beste, weil langlebige Option ist. Daher nutzt man vorwiegend Kaltasphalt und nimmt in Kauf, dass dieser teurer, umweltbelastend und sehr viel weniger haltbar ist. Der Kreislauf von Schaden und Ausbessern hatte kein Ende, bis das Gründerteam der RWInnoTec Radiowellen ins Spiel brachte. Die sind Kern einer Anlage, die auf einem Anhänger direkt zur Baustelle gebracht wird. Dort wird idealerweise recycelter Asphalt mit diesen Radiowellen gleichmäßig und schnell erwärmt. Heißasphalt On-Demand steht nun zu jeder Tages- und Jahreszeit flexibel bereit. Die Straßenbauer freuen sich mit der baldigen Serienproduktion nicht nur über eine drastisch bessere Ökobilanz, sondern auch stark sinkende Kosten und viel längere Haltbarkeit. Doch das Innovationsdreieck aus RWInnotec, HTWK und UFZ forscht weiter. Bald wollen sie aufkommende Risse direkt in der Fahrbahn reparieren können.
Sponsoren des IQ Innovationspreis Leipzig
Stadt Leipzig
Leipzig ist die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands und mit rund 600.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt der Bundesrepublik. Für Mitteldeutschland stellt sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie für die Kreativszene dar.
Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer fördert Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken. Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt auf dem Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
„Für ScobyTec bedeutet die Anerkennung unserer Arbeit enorm viel. Eine Auszeichnung wie der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland zeigt, wie das Thema Innovation wahrgenommen wird und bestärkt uns in unserem Antrieb, völlig neuartige Werkstoffe mit Hilfe synthetischer Biologie zu entwickeln.Für ein junges und forschungsgetriebenes Unternehmen wie ScobyTec ist die Öffentlichkeitsarbeit des IQ Mitteldeutschland Gold wert. Wir konnten im Anschluss etliche Forschungskooperationen eingehen.”
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Leipzig 2023
CLUSTER AUTOMOTIVE
Marcel Sieler | GLOWWING GmbH & Co. KG – The dMLA: Microoptics goes digital for ultra-compact future lighting systems
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Ulrike Fischer | EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH – HyKero – 50.000 t/a PtL-Kerosin aus Böhlen
Karsten Jahn | NatürLicht GbR mit Karsten Jahn und Paul Handrick – Querschnittsmaterial auf Basis von Kalk als Ersatz von Kunststoffen und Metallen in kurzlebigen Verbrauchsprodukten
Lovis Kneisel | FUSE Composite by SachsenLeinen GmbH – Fuse Micro Tapes
Mathias Koch| seven days cosmetic GmbH – pouchit® Think outside the bottle.
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLARWIRTSCHAFT
Patrick Baudisch | Kildwick.com (PERATO GmbH) – Kildwick® – Trockentrenntoilette für Großveranstaltungen und den öffentlichen Raum
Fabian Krämer | nextlevel GmbH – ALL-IN-ONE CRM für die Solarbranche
Dr. Steffen Päßler | ONTRAS Gastransport GmbH – CO2-neutrale Gasdruckregelanlage
Martin Seidel | Kettlies – Kettlies – Sticker die helfen Wasser, Energie und CO2 zu sparen
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Caroline Busse | Nadar GmbH – Ein auf Satellitendaten gestützter Dienst zur Bewertung von CO2-Zertifikaten, um das Vertrauen in Waldklimaprojekte zu stärken
Hannes Hartung | Increase Your Skills GmbH – KOMM-STARTER®
Felix Kirchgeorg | visgato GmbH – IndoorPlan Plattform – Geographisches Informationssystem für Gebäude
Tino Kroupa | Lexital GmbH – KI-basierter Abmahnschutz für Onlinehändler
Toke Lichtenberg | apps-lab UG (haftungsbeschränkt) – Sustainable Robotics – Roboterbau aus nachwachsenden und recycleten Rohstoffen
Anett Malzer | Flowplace GmbH – Plattform, um mit menschzentrierter Organisationsentwicklung Fluktuationskosten zu senken
Henning Mentzel | Dream Machine GmbH – Dream Machine – ein kollaboratives soziales Netzwerk mit intelligenter Kommunikationsstrukturierung & integriertem Projektmanagement
Klara Prettl | IndieZone – IndieZone
Prof. Dr. Alexander Stahr | FLEX / HTWK Leipzig – OptiPaRef – Ein AR-basiertes Assistenzsystem zur digitalen Fertigungsunterstützung im handwerklichen Holzbau
CLUSTER LIFE SCIENCES
Prof. Dr. Thomas Hans Fritz | Jymmin GmbH – Instant Music Feedback “Jymmin”
Alexander Jaworski | greenhub solutions GmbH – Digitale Zwillinge für autonome Gewächshäuser