Sponsoren
“In Zeiten riesiger Herausforderungen ist Leipzigs Wirtschaft bisher kraftvoll, robust und im Bundesvergleich vorn geblieben. Trotz aller Folgen aus Russlands brutalem Aggressionskrieg gegen die Ukraine, der Corona-Pandemie, Inflation und den Preisentwicklungen auf internationalen Energie- und Rohstoffmärkten. Für mich ist das zuallererst ein Ergebnis innovativen Unternehmertums, das unsere Stadt, unsere mitteldeutsche Region prägt. Ebenso, wie erfolgreiche Existenzgründungen und Startups, für welche wir in der Verwaltung stetig an perfekten Rahmenbedingungen arbeiten. Lassen Sie sich jetzt bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit oder bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee unterstützen, der Innovationspreis garantiert Ihnen Förderung und Vernetzung über Stadtgrenzen hinaus. Bewerben Sie sich, profitieren Sie von seinen Vorteilen!”
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
IQ Innovationspreis Leipzig
Ausgelobt von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer findet in diesem Jahr wieder der lokale Innovationswettbewerb für Leipzig statt. Der Leipziger Wettbewerb sucht unter der Dachmarke des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die beste innovative Idee für Leipzig, die auch in Leipzig realisiert wird.
Der IQ Innovationspreis Leipzig richtet sich an:
- Leipziger Unternehmen und Einrichtungen
- Unternehmen und Einrichtungen, die bei ihrem Bewerbungsprojekt mit Hochschulen und Fachhochschulen aus Leipzig zusammenarbeiten
- Unternehmen und Einrichtungen, die nachweisbar in den folgenden sechs Monaten nach der Preisverleihung ihren Standort nach Leipzig verlegen
An dem Wettbewerb des IQ Innovationspreis Leipzig können Sie sich als Bewerber beteiligen, wenn Sie eine Innovation beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in einem der fünf Wettbewerbscluster einreichen und in Leipzig ansässig sind.
Die Preisstifter loben für den IQ Innovationspreis Leipzig ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro aus.
Bewerber aus Leipzig haben auch die Chance auf weitere Preisgelder, die im Rahmen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland vergeben werden. Clustersieger erhalten 7.500 Euro Preisgeld, der Gesamtsieger 15.000 Euro.
Aktueller Preisträger: RWInnoTec GmbH
Das Team der RWInnoTec GmbH um Geschäftsführer Dr. Markus Kraus (5. v.l.) | Bildnachweis: Guido Werner
Forschung auf die Straße bringen
Straßen mit Radiowellen langlebiger, nachhaltiger und energiesparender reparieren
Die Leipziger Wissenschaftsszene ist bekannt dafür, besonders praxisnah zu sein. Für diese Innovation liegt der Ursprung in der Kooperation zweier Institutionen, die es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht haben, die Stadt moderner und umweltfreundlicher zu machen. Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und der HTWK arbeiteten die Gründer seit vielen Jahren an der Idee und bringen sie jetzt auf die Straße – wortwörtlich. Schlaglöcher überziehen die zunehmend belasteten Straßen regelmäßig. Jeden Winter muss repariert werden und das am besten über Nacht, wenn weniger Verkehr herrscht. Doch niedrige Temperaturen vertragen sich nicht mit Heißasphalt, der eigentlich die beste, weil langlebige Option ist. Daher nutzt man vorwiegend Kaltasphalt und nimmt in Kauf, dass dieser teurer, umweltbelastend und sehr viel weniger haltbar ist. Der Kreislauf von Schaden und Ausbessern hatte kein Ende, bis das Gründerteam der RWInnoTec Radiowellen ins Spiel brachte. Die sind Kern einer Anlage, die auf einem Anhänger direkt zur Baustelle gebracht wird. Dort wird idealerweise recycelter Asphalt mit diesen Radiowellen gleichmäßig und schnell erwärmt. Heißasphalt On-Demand steht nun zu jeder Tages- und Jahreszeit flexibel bereit. Die Straßenbauer freuen sich mit der baldigen Serienproduktion nicht nur über eine drastisch bessere Ökobilanz, sondern auch stark sinkende Kosten und viel längere Haltbarkeit. Doch das Innovationsdreieck aus RWInnotec, HTWK und UFZ forscht weiter. Bald wollen sie aufkommende Risse direkt in der Fahrbahn reparieren können.
Sponsoren des IQ Innovationspreis Leipzig
Stadt Leipzig
Leipzig ist die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands und mit rund 600.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt der Bundesrepublik. Für Mitteldeutschland stellt sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie für die Kreativszene dar.
Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer fördert Vorhaben und Projekte, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in Leipzig geben und nachhaltig Veränderungen bewirken. Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt auf dem Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
„Digital Health bedeutet für StartUps: Kleine Schritte und große Geduld. Umso wichtiger sind Erfolge auf dem Weg und die damit verbundene Aufmerksamkeit: So gewinnen wir neue Partner und lernen in echten Projekten. Der IQ Innovationspreis hat eCovery viele positive Rückmeldungen und einige Kooperationen beschert. Deshalb stehen wir als „Physiotherapeut für die Hosentasche“ heute besser da denn je und vertreiben unser Medizinprodukt deutschlandweit.“
Teilnehmer des IQ Innovationspreis Leipzig
CLUSTER AUTOMOTIVE
CLUSTER ENERGIE/UMWELT/SOLARWIRTSCHAFT
Georg Kerstan | Canamo Hanfholz – Die innovative, regionale und nachhaltige Holzalternative
produziert aus der Nutzhanfpflanze
Prof. Dr. Robert Böhm | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – Die Gebäudehülle der Zukunft
Sebastian Karwatzki | Konzept Beutel-Rewollte – kompostierbare Bioabfallbeutel Beutel-Rewollte
Dr. Markus Kraus | RWInnoTec GmbH – Umweltfreundliche und nachhaltige Straßensanierung mit Radiowellen
CLUSTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
Mia Braun | flowplace GmbH – Assistent für nachhaltige Personalentscheidung & Personalentwicklung
Nicolas Brendel| Honeysuckle GmbH –neuartige, Cloud-basierte Softwareentwicklungs-Umgebung (IDE), basierend auf einer Graphdatenbank
Denny Farkas | noah UG – Smart Cleaning
Moritz von Hammerstein | Prodlane GmbH – Prodlane
Bernhardt Schipper | VRaktion UG – Mobiles Multisensor SENSI 1
CLUSTER LIFE SCIENCES
Dr. Nadine Rohloff | Endo Health GmbH – Endometriose KI App
Alexander Jaworski | Greenhub – Die Produktion lokaler Lebensmittel in neuen Dimensionen durch datengetriebene Technik denken
Moritz Wehmeier | JYMMiN GmbH / MPI Leipzig – JYMMiN
Ho Thi Phuc | Meindoc GmbH – Personalisierte 3D OP-Aufklärungsapp
Annika Ochsenfahrt | ReHub GmbH – Rehago
Helmut Rauschendorf | RTI Rauschendorf Tittel Ingenieure GmbH– Magmill
CLUSTER CHEMIE/KUNSTSTOFFE
Dr. Ronny Frank | Universität Leipzig, BBZ, Abteilung für Molekularbiologische-biochemische Prozesstechnik – ESTER: Elektronische Screening Technologie für das enzymatische Recycling