Die Cluster in Mitteldeutschland
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird in den mitteldeutschen Schwerpunktbranchen vergeben, die in fünf verschiedenen Clustern zusammengefasst wurden. Der Wettbewerb prämiert marktfähige Innovationen in folgenden Clustern:
- Cluster Automotive
- Cluster Chemie/Kunststoffe
- Cluster Energie/Umwelt/Solar
- Cluster Informationstechnologie
- Cluster Life Sciences
Ihre Innovation muss sich einem dieser genannten Cluster zuordnen lassen, wobei diese Zuordnung im Rahmen der Bewerbung von Ihnen selbst vorgenommen wird.
Im Folgenden erhalten Sie einen inhaltlichen Überblick über die jeweiligen Cluster und eine beispielhafte Auflistung jeweils möglicher Innovationsfelder. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung nicht vollständig und auch nicht abschließend ist. Diese Übersicht dient lediglich zur Orientierung!
Die Cluster in Mitteldeutschland
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird in den mitteldeutschen Schwerpunktbranchen vergeben, die in fünf verschiedenen Clustern zusammengefasst wurden. Der Wettbewerb prämiert marktfähige Innovationen in folgenden Clustern:
- Cluster Automotive
- Cluster Chemie/Kunststoffe
- Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft
- Cluster Informationstechnologie
- Cluster Life Sciences
Ihre Innovation muss sich einem dieser genannten Cluster zuordnen lassen, wobei diese Zuordnung im Rahmen der Bewerbung von Ihnen selbst vorgenommen wird.
Im Folgenden erhalten Sie einen inhaltlichen Überblick über die jeweiligen Cluster und eine beispielhafte Auflistung jeweils möglicher Innovationsfelder. Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung nicht vollständig und auch nicht abschließend ist. Diese Übersicht dient lediglich zur Orientierung!
Cluster Automotive
Mit dem Clusterpreis Automotive werden Innovationen für die Automobil- und Zuliefererindustrie prämiert. Hierzu gehören unter anderem Innovationen aus den Bereichen Antrieb, Innenausstattung, Kunststoffe, Tuningtechnik, Oberflächentechnik, Abgassysteme, Komplettsysteme, Karosserie, Elektrik/Elektronik, Komponenten sowie Werkzeugmaschinen.
Cluster Chemie / Kunststoffe
Als Entwickler von neuen Stoffen in der Chemie und neuen Materialien für die Industrie können Sie sich im Cluster Chemie/Kunststoffe bewerben. Neue Kunststoffe mit besonderen Eigenschaften, innovative Verfahren zu Herstellung dieser Materialien sowie deren Prozesstechnik und neue chemische Stoffe für spezielle Anwendungsbereiche zählen unter anderem zu den Innovationen dieses Clusters.
Cluster Energie / Umwelt / Solarwirtschaft
Energie, Umwelt und Solarwirtschaft sind vielseitig miteinander verbunden und gewinnen vor dem Hintergrund der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Für den Clusterpreis Energie/Umwelt/Solarwirtschaft können Sie sich als Entwickler von neuen Energie- und Umwelttechnologien mit Ihren Innovationen bewerben. Dazu gehören im Bereich Energie bspw. Neuheiten der dezentralen Energieproduktion mit erneuerbaren Energien, der Netzintegration sowie der Umstrukturierung des Netzes und im Bereich Umwelt bspw. Produkt- und Prozessinnovationen für Abwasser-, Abfall-, Boden- und Lufttechnologien.
Cluster Informationstechnologie
Die Innovationsvielfalt im Feld der Informationstechnologie ist enorm. Im Rahmen der weiter fortschreitenden Digitalisierung bilden für fast alle Branchen IT-Lösungen mit spezifischen Branchenausprägungen die Basis für den unternehmerischen Erfolg. Für den Clusterpreis Informationstechnologie können Sie sich daher mit Entwicklungen von innovativen digitalen Geschäftsmodellen sowie Hard- und Softwarelösungen bewerben. Eingereicht werden können Innovationen, die ein völlig neues Geschäftsfeld eröffnen; Kerninnovationen/Technologien im Bereich der Informationstechnologie sowie angewandte Lösungen.
Cluster Life Sciences
Das Cluster Life Sciences umfasst ein breites Innovationsfeld. Hierzu gehören unter anderem Neuheiten aus allen Bereichen der Biotechnologie, wie bspw. innovative Verfahren zur biologischen Produktion von Chemikalien und Wirkstoffen oder zur Verbesserung von Lebensmitteln mit gesundheitsfördernden Eigenschaften (Functional Food). Aber auch als Innovator mit neuen molekular- und zellbiologischen Erkenntnissen für die Entwicklung und die Produktion neuer Therapeutika sowie Diagnostika können Sie sich in diesem Cluster bewerben.
Cluster Automotive
Mit dem Clusterpreis Automotive werden Innovationen für die Automobil- und Zuliefererindustrie prämiert. Hierzu gehören unter anderem Innovationen aus den Bereichen Antrieb, Innenausstattung, Kunststoffe, Tuningtechnik, Oberflächentechnik, Abgassysteme, Komplettsysteme, Karosserie, Elektrik/Elektronik, Komponenten sowei Werkzeugmaschinen.
Cluster Chemie / Kunststoffe
Als Entwickler von neuen Stoffen in der Chemie und neuen Materialien für die Industrie können Sie sich im Cluster Chemie/Kunststoffe bewerben. Neue Kunststoffe mit besonderen Eigenschaften, innovative Verfahren zu Herstellung dieser Materialien sowie deren Prozesstechnik und neue chemische Stoffe für spezielle Anwendungsbereiche zählen unter anderem zu den Innovationen dieses Clusters.
Cluster Energie / Umwelt / Solar
Energie, Umwelt und Solar sind vielseitig miteinander verbunden und gewinnen vor dem Hintergrund der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Für den Clusterpreis Energie/Umwelt/Solar können Sie sich als Entwickler von neuen Energie- und Umwelttechnologien mit Ihren Innovationen bewerben. Dazu gehören im Bereich Energie bspw. Neuheiten der dezentralen Energieproduktion mit erneuerbaren Energien, der Netzintegration sowie der Umstrukturierung des Netzes und im Bereich Umwelt bspw. Produkt- und Prozessinnovationen für Abwasser-, Abfall-, Boden- und Lufttechnologien.
Cluster Informationstechnologie
Die Innovationsvielfalt im Feld der Informationstechnologie ist enorm. Im Rahmen der weiter fortschreitenden Digitalisierung bilden für fast alle Branchen IT-Lösungen mit spezifischen Branchenausprägungen die Basis für den unternehmerischen Erfolg. Für den Clusterpreis Informationstechnologie können Sie sich daher mit Entwicklungen von innovativen digitalen Geschäftsmodellen sowie Hard- und Softwarelösungen bewerben. Eingereicht werden können Innovationen, die ein völlig neues Geschäftsfeld eröffnen; Kerninnovationen/Technologien im Bereich der Informationstechnologie sowie angewandte Lösungen.
Cluster Life Sciences
Das Cluster Life Sciences umfasst ein breites Innovationsfeld. Hierzu gehören unter anderem Neuheiten aus allen Bereichen der Biotechnologie, wie bspw. innovative Verfahren zur biologischen Produktion von Chemikalien und Wirkstoffen oder zur Verbesserung von Lebensmitteln mit gesundheitsfördernden Eigenschaften (Functional Food). Aber auch als Innovator mit neuen molekular- und zellbiologischen Erkenntnissen für die Entwicklung und die Produktion neuer Therapeutika sowie Diagnostika können Sie sich in diesem Cluster bewerben.
Ansprechpartnerin
Hanka Fischer
Projektleiterin IQ Innovationspreis Mitteldeutschland | Innovations- & Projektmanagement
Telefon: +49 341 600 16 16
E-Mail: fischer@mitteldeutschland.com