Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.

News

Neuausrichtung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Neuausrichtung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

Vorstand und Geschäftsstelle der Metropolregion Mitteldeutschland haben sich auf eine Aussetzung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland für 2025 verständigt. Hintergrund sind die veränderten Rahmenbedingungen in der regionalen Innovationslandschaft. Ab 2026 wird der Wettbewerb mit geschärftem Profil und neuen Ideen wieder starten.
► MEHR LESEN
Dreifacher IQ Innovationspreis für massentauglichen, mobilen Quantencomputer

Dreifacher IQ Innovationspreis für massentauglichen, mobilen Quantencomputer

Quantencomputer gelten als kommende IT-Revolution, doch bisher sind sie nur in raumfüllenden Anlagen mit extremer Kühlung nutzbar. Das Leipziger Startup SaxonQ hat es geschafft, die Technologie mit einem neuen Verfahren potentiell auf Taschenformat zu reduzieren, die bei Raumtemperatur und in jeder Umgebung zuverlässig läuft. Für diese Innovation wurde SaxonQ bei der Verleihung des 20. IQ Innovationspreises im Merseburger Dom gleich...
► MEHR LESEN

Über den Wettbewerb

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.

„IQ“ steht für Innovationsquotient.

Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.

„Der IQ-Preis stellt eine unglaublich starke Motivation für junge Wissenschaftler/innen und Gründer/innen dar. Allein durch die Teilnahme gelangt man zu ungeahnter Aufmerksamkeit für sein Projekt und findet durch die neu geknüpften Kontakte zu Realisierungsmöglichkeiten und Lösungswegen, die einem so vorher nicht zugänglich waren.”

Felix Marske, Mitarbeiter des AK Hahn am Intituts für Chemie der Martin - Luther - Universität Halle - Wittenberg, Gewinner des IQ Innovationspreis 2020 im Cluster Automotive

Kalender

14. Juli 2025 bis 27. Juli 2025

Petersbogen & Amt für Wirtschaftsförderung Stadt Leipzig

Vom 14. bis 27. Juli 2025 verwandeln der Petersbogen und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig den Burgplatz in ein Sommerparadies. Die temporäre Umgestaltung während der Sommerferien zielt darauf ab, Familien und junge Menschen mit einem bunten Programm in die Innenstadt zu locken.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen beginnen täglich ab 11 Uhr.

Zur Veranstaltung

Weitere Informationen

21. August 2025 bis 21. August 2025

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS e.V.

Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in den Volkspark in Halle (Saale). Das Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff.
Weitere Informationen

27. August 2025 bis 28. August 2025

verschiedene Veranstalter

Am 27. und 28. August findet auf dem Campus der Hochschule Merseburg die Merseburger Digitaltage 2025 statt. Sie widmen sich unter dem Leitthema „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt“ den aktuellen Entwicklungen der kommunalen Digitalisierung.

Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und praxisnahen Workshops. Über 30 Ausstellende präsentieren innovative digitale Lösungen, die direkt in der kommunalen Praxis eingesetzt werden können. Die Veranstaltung bietet nicht nur fundierten fachlichen Austausch, sondern auch Raum für Vernetzung und neue Kooperationen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung wird von der brain-SCC GmbH, der MITZ GmbH, der Hochschule Merseburg, der Stadt Merseburg, der Stadt Halle (Saale), dem Landkreis Saalekreis und dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales organisiert.

 

Weitere Informationen

14. Juli 2025 bis 27. Juli 2025

Petersbogen & Amt für Wirtschaftsförderung Stadt Leipzig

Vom 14. bis 27. Juli 2025 verwandeln der Petersbogen und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig den Burgplatz in ein Sommerparadies. Die temporäre Umgestaltung während der Sommerferien zielt darauf ab, Familien und junge Menschen mit einem bunten Programm in die Innenstadt zu locken.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen beginnen täglich ab 11 Uhr.

Zur Veranstaltung

Weitere Informationen

21. August 2025 bis 21. August 2025

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS e.V.

Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in den Volkspark in Halle (Saale). Das Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff.
Weitere Informationen

13. September 2025 bis 13. September 2025

Landkreis Nordsachsen

„Viele Unternehmen und Hochschulen sind Stammgäste auf unserer Messe und haben das Event fest in ihren Kalender integriert“, freut sich Sven Keyselt, Chef der Wirtschaftsförderung Nordsachsen, von der die Messe im Beruflichen Schulzentrum Delitzsch bereits zum 18. Mal organisiert wird.

Neben den traditionellen Ausstellern sollen auch Neulinge zum Zug kommen. „Wir legen großen Wert auf Regionalität und Branchenvielfalt, was ausdrücklich auch die sogenannten grünen Berufe einschließt“, so Sven Keyselt. 

Zur Veranstaltung

Weitere Informationen

21. August 2025 bis 21. August 2025

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS e.V.

Am 21. August 2025 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 5. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress in den Volkspark in Halle (Saale). Das Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff.
Weitere Informationen

27. August 2025 bis 28. August 2025

verschiedene Veranstalter

Am 27. und 28. August findet auf dem Campus der Hochschule Merseburg die Merseburger Digitaltage 2025 statt. Sie widmen sich unter dem Leitthema „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt“ den aktuellen Entwicklungen der kommunalen Digitalisierung.

Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und praxisnahen Workshops. Über 30 Ausstellende präsentieren innovative digitale Lösungen, die direkt in der kommunalen Praxis eingesetzt werden können. Die Veranstaltung bietet nicht nur fundierten fachlichen Austausch, sondern auch Raum für Vernetzung und neue Kooperationen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung wird von der brain-SCC GmbH, der MITZ GmbH, der Hochschule Merseburg, der Stadt Merseburg, der Stadt Halle (Saale), dem Landkreis Saalekreis und dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales organisiert.

 

Weitere Informationen

16. September 2025 bis 16. September 2025

Am 16. September 2025 lädt das Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) zum 6. Bioraffinerietag unter dem Motto "Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung von Biomasse in biobasierte Produkte und Kraftstoffe" ein. 

Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.

Weitere Informationen

IQ Innovationspreis 2024

Auftaktveranstaltung

IQ Innovationspreis 2023

Preisverleihung

IQ Innovationspreis 2023

Auftaktveranstaltung