Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
News
Neuausrichtung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Dreifacher IQ Innovationspreis für massentauglichen, mobilen Quantencomputer
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
„Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland bedeutet uns besonders viel, weil wir hier erstmals für unsere Technologie ausgezeichnet wurden, die ja schließlich das Herzstück unserer Innovation ist. Für die Kunden ist das gewissermaßen ein Gütesiegel, dem sie zusätzlich vertrauen können.”
Kalender
Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS)
35 Jahre deutsche Wiedervereinigung stehen vor der Tür. Damit blickt Deutschland zurück auf eine Zeit voller Umbrüche und einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess. Mittendrin die Stadt Leipzig: Mit den friedlichen Demonstrationen am 09. Oktober 1989 nicht nur Ort für den beginnenden Strukturwandel infolge der deutschen Einheit, sondern auch Zentrum für die gegenwärtigen Strukturentwicklungen im Rahmen des Braunkohleausstiegs innerhalb des Mitteldeutschen Reviers.
Unter dem Titel „Eine Frühschicht für mein Leipzig – Gemeinsam neue Bleibeperspektiven schaffen“ will die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) am 27. Oktober 2025 einen Blick auf den bisherigen Wandel im Mitteldeutschen Revier werfen. Gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden, wie die Region zu einem Zukunftsort für nachwachsende Generationen wird. Dabei wird gemeinsam auf Beteiligungsformate in Zeiten von Umbrüchen sowie die Rolle der Wissenschaft und von Innovationen innerhalb des Transformationsprozesses geschaut.
| Was? | Junge Menschen ab 13 Jahren engagieren sich eine Frühschicht lang für den Lebensraum und Wissenschaftsstandort Mitteldeutsches Revier. |
| Wann? | 27. Oktober 2025 von 8 Uhr bis 16 Uhr, Schülerinnen und Schüler werden von der Schule freigestellt. |
| Wo? | Leipzig |
| Warum? | Wissenschaft ist ein wesentlicher Teil der Strukturentwicklung. Investitionen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Wirtschaft und Technik, in Mobilität und Gemeinwesen stehen stellvertretend für die Zukunft im Mitteldeutschen Revier. Das ist die Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt, Wachstum und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region. Die Menschen werden davon profitieren, besonders die junge Generation. |
| Wie teuer? | Kostenfrei |
| Welches Verfahren? | Nach spannenden Workshops mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Zukunftsentwicklern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kommunikation der Stadt Leipzig sowie der Region Mitteldeutsches Revier werden in einem Pitch die erarbeiteten Ideen einer hochkarätig besetzten Jury – u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow – vorgestellt. |
Documentary Campus gGmbH
Ein Funke ist klein – und doch kann er Großes auslösen. Er steht sinnbildlich für den Moment der Verbindung: wenn Ideen zünden, Atome aufeinandertreffen oder Menschen miteinander ins Gespräch kommen.
Unter dem Motto „Es funkt!” macht das SILBERSALZ Festival 2025 diese besonderen Augenblicke erlebbar – zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.
Ob Quantencomputing, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder biotechnologische Innovationen: Moderne Technologien verändern unsere Welt. Doch sie tun noch mehr – sie schaffen Austausch, öffnen Räume für Begegnung und inspirieren zum Umdenken.
„Es funkt!” steht für Energie, für Empowerment, für gerechte Zukunftschancen und für die Kraft, gemeinsam Wandel zu gestalten.
Erlebt beim SILBERSALZ Festival Filme, Talks, Ausstellungen, immersive Installationen und Performances, die zum Nachdenken anregen, Verbindungen schaffen und Funken überspringen lassen.
Eine Veranstaltung der Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist das wichtigste Branchenevent der Ernährungswirtschaft in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier treffen sich Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um sich zu vernetzen und zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Innovationen zu diskutieren.
Organisiert von den Ernährungsnetzwerken der drei Bundesländer bietet der Gipfel eine starke Plattform für Austausch, neue Ideen und praxisnahe Einblicke. Ein Highlight ist das Nachwuchsforum, bei dem herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden. So entsteht Raum für Vernetzung, Inspiration und konkrete Lösungen für die Zukunft der Branche.
Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS)
35 Jahre deutsche Wiedervereinigung stehen vor der Tür. Damit blickt Deutschland zurück auf eine Zeit voller Umbrüche und einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess. Mittendrin die Stadt Leipzig: Mit den friedlichen Demonstrationen am 09. Oktober 1989 nicht nur Ort für den beginnenden Strukturwandel infolge der deutschen Einheit, sondern auch Zentrum für die gegenwärtigen Strukturentwicklungen im Rahmen des Braunkohleausstiegs innerhalb des Mitteldeutschen Reviers.
Unter dem Titel „Eine Frühschicht für mein Leipzig – Gemeinsam neue Bleibeperspektiven schaffen“ will die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) am 27. Oktober 2025 einen Blick auf den bisherigen Wandel im Mitteldeutschen Revier werfen. Gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden, wie die Region zu einem Zukunftsort für nachwachsende Generationen wird. Dabei wird gemeinsam auf Beteiligungsformate in Zeiten von Umbrüchen sowie die Rolle der Wissenschaft und von Innovationen innerhalb des Transformationsprozesses geschaut.
| Was? | Junge Menschen ab 13 Jahren engagieren sich eine Frühschicht lang für den Lebensraum und Wissenschaftsstandort Mitteldeutsches Revier. |
| Wann? | 27. Oktober 2025 von 8 Uhr bis 16 Uhr, Schülerinnen und Schüler werden von der Schule freigestellt. |
| Wo? | Leipzig |
| Warum? | Wissenschaft ist ein wesentlicher Teil der Strukturentwicklung. Investitionen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Wirtschaft und Technik, in Mobilität und Gemeinwesen stehen stellvertretend für die Zukunft im Mitteldeutschen Revier. Das ist die Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt, Wachstum und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region. Die Menschen werden davon profitieren, besonders die junge Generation. |
| Wie teuer? | Kostenfrei |
| Welches Verfahren? | Nach spannenden Workshops mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Zukunftsentwicklern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kommunikation der Stadt Leipzig sowie der Region Mitteldeutsches Revier werden in einem Pitch die erarbeiteten Ideen einer hochkarätig besetzten Jury – u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow – vorgestellt. |
Eine Veranstaltung der Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel ist das wichtigste Branchenevent der Ernährungswirtschaft in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier treffen sich Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um sich zu vernetzen und zentrale Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung und Innovationen zu diskutieren.
Organisiert von den Ernährungsnetzwerken der drei Bundesländer bietet der Gipfel eine starke Plattform für Austausch, neue Ideen und praxisnahe Einblicke. Ein Highlight ist das Nachwuchsforum, bei dem herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden. So entsteht Raum für Vernetzung, Inspiration und konkrete Lösungen für die Zukunft der Branche.
Revierbüro Halle & Hochschule Merseburg
Das Revierbüro Halle und die Hochschule Merseburg laden gemeinsam zum 4. RevierWENDE-Fachforum Aus- und Weiterbildung ein.
So wie im letzten Jahr ist es das Ziel, Gewerkschaften, Betriebsrät/-innen, Azubis, Berufsschulen, Wissenschaft, Unternehmen, Kammern und Arbeitsagenturen sowie weitere Akteure der Aus- und Weiterbildung zur Diskussion zusammenzubringen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage: „Wie kann sich das Mitteldeutsche Revier als attraktive Region für Aus- und Weiterbildung entwickeln?“
Wann: 06.11.2025 09:00-13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule Merseburg, Eberhard-Leibnitz-Str. 2 (ehem. Geusaer Straße), 06217 Merseburg, Hauptgebäude
Inputs gibt es u. a. von Dr. Indira Dupuis (Stiftung Arbeit und Umwelt) zum Thema Berufliche Weiterbildung in der Chemie- und Pharmabranche aus Gleichstellungsperspektive, von Matthias Hirschmann (Geschäftsführer Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO)) und von der Hochschule Merseburg.
Das Programm des IV. RevierWENDE-Fachforums Aus- und Weiterbildung finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Documentary Campus gGmbH
Ein Funke ist klein – und doch kann er Großes auslösen. Er steht sinnbildlich für den Moment der Verbindung: wenn Ideen zünden, Atome aufeinandertreffen oder Menschen miteinander ins Gespräch kommen.
Unter dem Motto „Es funkt!” macht das SILBERSALZ Festival 2025 diese besonderen Augenblicke erlebbar – zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.
Ob Quantencomputing, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder biotechnologische Innovationen: Moderne Technologien verändern unsere Welt. Doch sie tun noch mehr – sie schaffen Austausch, öffnen Räume für Begegnung und inspirieren zum Umdenken.
„Es funkt!” steht für Energie, für Empowerment, für gerechte Zukunftschancen und für die Kraft, gemeinsam Wandel zu gestalten.
Erlebt beim SILBERSALZ Festival Filme, Talks, Ausstellungen, immersive Installationen und Performances, die zum Nachdenken anregen, Verbindungen schaffen und Funken überspringen lassen.
Revierbüro Halle & Hochschule Merseburg
Das Revierbüro Halle und die Hochschule Merseburg laden gemeinsam zum 4. RevierWENDE-Fachforum Aus- und Weiterbildung ein.
So wie im letzten Jahr ist es das Ziel, Gewerkschaften, Betriebsrät/-innen, Azubis, Berufsschulen, Wissenschaft, Unternehmen, Kammern und Arbeitsagenturen sowie weitere Akteure der Aus- und Weiterbildung zur Diskussion zusammenzubringen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage: „Wie kann sich das Mitteldeutsche Revier als attraktive Region für Aus- und Weiterbildung entwickeln?“
Wann: 06.11.2025 09:00-13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule Merseburg, Eberhard-Leibnitz-Str. 2 (ehem. Geusaer Straße), 06217 Merseburg, Hauptgebäude
Inputs gibt es u. a. von Dr. Indira Dupuis (Stiftung Arbeit und Umwelt) zum Thema Berufliche Weiterbildung in der Chemie- und Pharmabranche aus Gleichstellungsperspektive, von Matthias Hirschmann (Geschäftsführer Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO)) und von der Hochschule Merseburg.
Das Programm des IV. RevierWENDE-Fachforums Aus- und Weiterbildung finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Fraunhofer-Gesellschaft/House of Transfer und der IHK-Initiative MinGenTec
Unter dem Motto „Lokale Impulse – regionale Wirkung – (inter-)nationale Sichtbarkeit“ finden vom 26. bis 27. November 2025 die 3. Strukturwandeltagung der Braunkohleregionen in Hoyerswerda statt. Mit einer hochkarätigen Keynote, spannenden Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis sowie acht themenspezifischen Fachworkshops sollen der Frage nachgegangen werden, wie lokale Initiativen zur Stärkung der Region beitragen und überregionale Strahlkraft entfalten können.
Die Veranstaltung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sich seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 2023 als zentrales Dialog- und Praxisforum im bundesweiten Revierdialog etabliert. Gemeinsam mit führenden Universitäten Deutschlands, Forschungsinstituten sowie regionalen Partnern werden Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis zusammen gebracht, um den Austausch zu Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren im Strukturwandel zu fördern.
Fotogalerien






