Mit dem Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt.
News
Personalie bei der EMMD: Hanka Fischer scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2025 aus
Neuausrichtung des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Über den Wettbewerb
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördern wir neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in fünf branchenspezifischen Clustern. Zusätzlich ermittelt eine branchenunabhängige Jury aus den 10 Finalisten der Cluster den Gesamtsieger des Wettbewerbs.
„IQ“ steht für Innovationsquotient.
Der national ausgeschriebene Wettbewerb bindet zudem als Dachmarke die Innovationspreise der lokalen IQ-Partner in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ein.
Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wird von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland veranstaltet.
„Als direkte Konsequenz aus dem Sieg des IQ-Innovationspreises ist ein strategischer Investor auf uns aufmerksam geworden. Mit dessen Hilfe konnten wir unsere Finanzierung für die nächsten drei Jahre sichern und unser Team noch in diesem Jahr von aktuell drei auf sieben Mitarbeitende ausbauen. Auch die allgemeine Resonanz auf die Auszeichnung war großartig.”
Kalender
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leipzig
Wirtschafts- und Industriekontakte (WIK)
Die Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig bietet Firmen, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Industrie, Medien, (Weiter-) Bildung, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Consulting, Forschung sowie Kulturmanagement eine Plattform, sich akademischen Nachwuchskräften zu präsentieren.
FASA e.V.
Das Netzwerk FASA e.V. veranstaltet am 27. November 2025 einen Industriearbeitskreis zum Thema „Zukunftsperspektiven der Chemieparks in Mitteldeutschland“.
Im Fokus steht die Zukunft der Chemieparks:
- nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke
- Energieeffizienz
- digitale Transformation.
Gemeinsam mit Betreibern von Chemieparks und Prozessanlagen, Anlagenbauern, Servicedienstleistern, Technologieentwicklern, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren wollen wir über neue Formen der Kooperation, grüne Energieträger, Kreislaufwirtschaft, den Einsatz digitaler Plattformen, die Integration von IoT und KI sowie über neue Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Energie, Infrastruktur und Forschung diskutieren.
Was erwartet Sie: Inspiration aus der Praxis und Einblicke in die Zukunft.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus führenden Chemiestandorten Mitteldeutschlands:
- Smart Industry Park – Projektergebnisse und Visionen für nachhaltige Chemieparks des FASA e.V.
- ACE – Advancing Carbon Efficiency – Ein F&E-Verbundprojektansatz unter Führung des Fraunhofer IFF
- Nachhaltigkeit in Aktion mit Berichten aus verschiedensten Chemieparks: Chemieparks im Wandel – Grüne Energieversorgung am Standort – Erzeugung & Nutzung von Biomethan im Chemiepark – Batterieentwicklung ein Zukunftsgeschäft – Arbeits- und Umweltschutz in Industrieparks – IoT-Sensor basierte CO₂-Senkung im Chemiepark – u. a. BASF, DOW, BAYER, etc.
Abgerundet wird das Programm durch eine offene Diskussion zur Zukunft des „Smart Industry Park“ – seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit freundlicher Unterstützung von DOW, Weber Rohrleitungsbau und COSMO CONSULT.
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leipzig
Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Fraunhofer-Gesellschaft/House of Transfer und der IHK-Initiative MinGenTec
Unter dem Motto „Lokale Impulse – regionale Wirkung – (inter-)nationale Sichtbarkeit“ finden vom 26. bis 27. November 2025 die 3. Strukturwandeltagung der Braunkohleregionen in Hoyerswerda statt. Mit einer hochkarätigen Keynote, spannenden Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis sowie acht themenspezifischen Fachworkshops sollen der Frage nachgegangen werden, wie lokale Initiativen zur Stärkung der Region beitragen und überregionale Strahlkraft entfalten können.
Die Veranstaltung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sich seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 2023 als zentrales Dialog- und Praxisforum im bundesweiten Revierdialog etabliert. Gemeinsam mit führenden Universitäten Deutschlands, Forschungsinstituten sowie regionalen Partnern werden Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis zusammen gebracht, um den Austausch zu Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren im Strukturwandel zu fördern.
Wirtschafts- und Industriekontakte (WIK)
Die Firmenkontaktmesse WIK-Leipzig bietet Firmen, Agenturen und gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Industrie, Medien, (Weiter-) Bildung, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft und Consulting, Forschung sowie Kulturmanagement eine Plattform, sich akademischen Nachwuchskräften zu präsentieren.
Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Fraunhofer-Gesellschaft/House of Transfer und der IHK-Initiative MinGenTec
Unter dem Motto „Lokale Impulse – regionale Wirkung – (inter-)nationale Sichtbarkeit“ finden vom 26. bis 27. November 2025 die 3. Strukturwandeltagung der Braunkohleregionen in Hoyerswerda statt. Mit einer hochkarätigen Keynote, spannenden Podiumsdiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis sowie acht themenspezifischen Fachworkshops sollen der Frage nachgegangen werden, wie lokale Initiativen zur Stärkung der Region beitragen und überregionale Strahlkraft entfalten können.
Die Veranstaltung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sich seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 2023 als zentrales Dialog- und Praxisforum im bundesweiten Revierdialog etabliert. Gemeinsam mit führenden Universitäten Deutschlands, Forschungsinstituten sowie regionalen Partnern werden Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis zusammen gebracht, um den Austausch zu Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren im Strukturwandel zu fördern.
Fotogalerien






