Preisträger des IQ Innovationspreis Leipzig 2017: Texlock GmbH
Alexandra Baum von der Texlock GmbH | Bildnachweis: Tom Schulze
Leicht, aber kein Luftschloss
Ein Fahrradschloss aus Hightech-Textilfasern sorgt für maximale Sicherheit bei geringem Gewicht und edler Haptik.
Moderne Fahrräder werden immer leichter, ein hochwertiges Rennrad wiegt heute nur noch 7 Kilo. Doch wenn es um Diebstahlschutz geht, gilt immer noch: Entweder leicht oder sicher. So bringen gute Fahrradschlösser aus Stahl mehrere Kilo auf die Waage, sind unhandlich und wenig flexibel einsetzbar.
Die perfekte Verbindung aus Sicherheit, Handhabung und Design hat das Leipziger Startup Texlock GmbH mit seinem Fahrradschloss aus Hightech-Textilen entwickelt. Das tex-lock-Schloss besteht aus einem Seil, aufgebaut aus mehreren Lagen textiler Garne. Jede von ihnen weist besondere Eigenschaften wie Zug-, Schnitt- oder Feuerfestigkeit auf. Dank der Hightech-Fasern kann tex-lock Bolzenschneidern, Sägen, Eisspray oder Feuer lange standhalten. Die weichen Fasern sorgen für ein geringes Gewicht und hohe Flexibilität. So lässt sich Tex–lock bequem transportieren, ohne zu klappern oder den Fahrradrahmen zu zerkratzen. Zum Markteinstieg wird das Fahrradschloss mit Ösen zum Verschließen mittels separatem Schloss angeboten. Eine Variante mit integriertem Verschluss soll später folgen. Zukünftig werden in das Seil elektrisch leitfähige Garne integriert, um smarte Funktionen wie einen Alarm zu ermöglichen. Bis jetzt haben bereits 3.200 Kunden das tex-lock-Schloss über Crowdfunding und Vorbestellungen geordert. Die Auslieferung startet im Herbst. Bereits jetzt sind weitere Anwendungen zur Sicherung von mobilen Elektronikgeräten, Camping-Equipment sowie Outdoor-Sportgeräten geplant.