Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2016: Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH
(v.l.): Dr. Joachim Löffler (Geschäftsführer), Dipl.-Ing. Uwe Eckardt (Leiter Entwicklung) – Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH | Bildnachweis: Tom Schulze
Günstige Energie aus Wasser
Ein neuartiger Hochdruckelektrolyseur ermöglicht die Wasserstoffproduktion zu marktfähigen Preisen.
Ob als Speichermedium für Strom, für umweltfreundliche Mobilität mit Brennstoffzellenautos oder als alternativer Grundstoff für die Chemie: Wasserstoff nimmt eine zentrale Rolle bei der Energiewende ein. Erzeugt wird er durch die Wasserelektrolyse. Dabei wird mittels regenerativ erzeugtem Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Doch derartige Anlagen werden bislang kostenintensiv in Einzelfertigung hergestellt. Gleichzeitig erzeugen Elektrolyseure nur Drücke von rund 30 bar, während für die Wasserstoffspeicherung bis zu 700 bar notwendig sind. Die notwendige Energie für die Nachverdichtung des Wasserstoffs verschlechtert die Energiebilanz des Gesamtsystems.
Beide Herausforderungen löst die Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH aus Neuhaus-Schierschnitz mit ihrem neuartigen Hochdruckelektrolyseur. Dieser realisiert erstmals Drücke von bis zu 100 bar, wodurch weniger zusätzliche Verdichtungsenergie für die Wasserstoffspeicherung benötigt wird. Darüber hinaus kann dank spezieller Beschichtungen des Plus- und Minuspols der Wirkungsgrad bei der Wasserstofferzeugung auf über 80 Prozent erhöht werden. Die Kombination von eigenentwickelten Systembestandteilen wie Füllstandsmesssystemen und Servoventiltechnik mit kostengünstigen Großserien-Komponenten ermöglicht die Skalierbarkeit der Systemleistung und reduziert die Herstellungskosten. So wird eine Serienproduktion zu marktfähigen Preisen möglich. Noch 2016 soll im Rahmen des HYPOS-Projektes eine Wasserstofftankstelle mit der Technologie ausgerüstet werden.