News
Detektivische Schallwellen zur Früherkennung von Volkskrankheiten
Das Ausgründungsprojekt µAcoustiX des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) steht mit einem neuen Verfahren zur automatisierten Blutplasma-Gewinnung in den Startlöchern. Für die Innovation, mit der Blutproben für die Früherkennung von Krankheiten effektiv gereinigt werden können, wurde das Team mit dem Clusterpreis Life Sciences des 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.
► MEHR LESEN
Mehr Strom aus der Sonne holen
Die CE Cell Engineering GmbH aus Kabelsketal hat ein speziell angepasstes Verfahren entwickelt, mit dem Solarzellen materialschonend hergestellt werden können, um damit wesentlich effizientere Anlagen zu produzieren. Für die Skalierung auf die industrielle Massenproduktion erhielt das Unternehmen den Clusterpreis Energie/Umwelt/Solarwirtschaft des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland.
► MEHR LESEN
Recycling 4.0 für Hightech und Solarwirtschaft
Die LuxChemtech GmbH läutet mit ihrer innovativen Aufbereitung von Halbleitermaterialien für Hightech-Anwendungen eine neue Ära des Recyclings ein. Für die Kombination aus mechanischen und chemischen Technologien, die die Freiberger als erstes Unternehmen im industriellen Maßstab anbieten, wurden sie mit dem Clusterpreis Chemie/Kunststoffe des diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet.
► MEHR LESEN
High-End Verschleißschutz spart Energie und Ressourcen
Die ANTACON GmbH aus dem sächsischen Mittweida revolutioniert den Verschleißschutz bei Werkzeugen und Maschinenteilen. Für sein Verfahren, mit dem superharte Beschichtungen aus Kohlenstoff erstmals spannungsfrei und damit lange haltbar aufgetragen werden können, wurde das Unternehmen mit dem Clusterpreis Automotive des 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ausgezeichnet. Mit diesem Beitrag starten wir unsere Serie „IQ Preisträger im Portrait“.
► MEHR LESEN
Quantenbasierte Verschlüsselungstechnologie für abhörsichere Kommunikation: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 geht nach Jena
Bisher wird der Daten- und E-Mail-Verkehr von Regierungen, kritischen Infrastrukturen und Privatpersonen durch mathematische Algorithmen gesichert, die theoretisch immer zu knacken sind. Die Quantum Optics Jena GmbH entwickelte einen völlig neuen Ansatz, der Daten mit Hilfe von Lichtteilchen abhörsicher verschlüsselt. Für die Quantentechnologie-Innovation wurde das Unternehmen am Donnerstagabend im Schloss Köthen mit dem Gesamtsieg und dem Clusterpreis Informationstechnologie des 18....
► MEHR LESEN
Hochkarätige Jury wählt IQ-Gesamtsieger 2022
Die besten zehn Innovationen Mitteldeutschlands pitchten in der vergangenen Woche um den Gesamtsieg beim 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. Das Gewinnerteam wird zusammen mit den Erst- und Zweitplatzierten in den fünf Wettbewerbsclustern sowie den Städtesiegern Leipzig und Halle (Saale) am 30. Juni bei der feierlichen Preisverleihung im Schloss Köthen der Öffentlichkeit vorgestellt.
► MEHR LESEN
28 Teams pitchen um Clusterpreise beim IQ 2022
In den vergangenen Wochen wählten die Cluster-Jurys unter den 104 Bewerbungen für den diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland die Short-List mit den besten Innovationen aus. Unter den 28 nominierten Teams werden in der nächsten Jurystufe die Erst- und Zweitplatzierten in den fünf mitteldeutschen Clustern ermittelt.
► MEHR LESEN
Über 100 innovative Ideen aus und für Mitteldeutschland
Insgesamt 104 Innovationen gehen in das Rennen für den 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland / Die meisten Bewerbungen für den Clusterinnovationswettbewerb der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland stammen aus Sachsen sowie aus dem Bereich Informationstechnologie.
► MEHR LESEN
„Der Gewinn des Clusterpreis Chemie/Kunststoffe und die daraus resultierende große Aufmerksamkeit bedeutet für uns einen echten Marketing-Booster. Wir waren überwältigt von den zahlreichen Gratulationen und sind dankbar für die große Sichtbarkeit auf Social Media.“